Lexikon

Geschlechtsbestimmung

Biologie
die Entscheidung über das Geschlecht des Lebewesens, das sich aus einem Keim entwickelt. Man unterscheidet die genotypische Geschlechtsbestimmung und die phänotypische Geschlechtsbestimmung. Bei Individuen mit genotypischer Geschlechtsbestimmung erzeugt das Männchen (Säuger einschließlich Mensch) oder das Weibchen (Vögel) zwei Sorten von Keimzellen, die hinsichtlich ihres Bestands an Geschlechtschromosomen völlig voneinander verschieden sind. Bei der Vereinigung von Ei- und Samenzelle wird über das Geschlecht des neuen Individuums entschieden. Welche Keimzellen der beiden Geschlechter sich miteinander vereinen, ist weitgehend dem Zufall überlassen. Von einer innerzelligen Geschlechtsbestimmung wird bei Insekten gesprochen, bei denen die Gene nicht über eine Sexualhormonbildung wirksam werden, sondern in ihrer Wirkung auf die Zelle beschränkt sind, in der sie auftreten. Bei Vögeln und Säugern liegt eine zwischenzellige Geschlechtsbestimmung vor, indem Gene die Sexualhormonbildung vermitteln und damit den Geschlechtstyp festlegen. Eine phänotypische oder modifikatorische Geschlechtsbestimmung liegt dann vor, wenn äußere Bedingungen (z. B. Ernährung, Temperatur, Lichtverhältnisse) entscheiden, ob ein Individuum männlich oder weiblich wird. Der Geschlechtsunterschied ist im Erscheinungsbild (Phänotyp) erkennbar, während die Erbanlagen identisch sind. Die phänotypische Geschlechtsbestimmung kommt bei vielen niederen Organismen, höheren Pflanzen und bei Wirbellosen (z. B. Bonellia) vor.
Mond, Forschung, Weltall
Wissenschaft

Als dem Mond die Luft ausging

Als der Erdtrabant jung war, peitschten Stürme in einer heißen Atmosphäre über seine geschmolzene Oberfläche. von THORSTEN DAMBECK Die ersten Menschen auf den Mond mussten ihre Luft mitbringen: Neil Armstrong und Buzz Aldrin trugen im Juli 1969 Rucksäcke, die sie mit reinem Sauerstoff versorgten. Höchstens 6,5 Stunden hätten sie...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Schimmel rettet die Welt

Das wird eine Aufregung gewesen sein, als der britische Arzt und Bakteriologe Alexander Fleming am 28. September 1928 aus seinem Urlaub zurückkehrte und im Labor eine Petrischale entdeckte, die er vor der Abreise nicht richtig gesäubert hatte: Ein Schimmelpilz hatte sich darin breitgemacht – und die zuvor dort angelegte...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon