Lexikon
Katholizịsmus
die Gesamtheit aller politischen, staatlichen und sozialen Lebensäußerungen, die sich aus einer im katholischen Glauben verwurzelten Grundhaltung ergeben. Der Begriff Katholizismus ist erst im 19. Jahrhundert aufgekommen, vielleicht als Analogiebildung zu Protestantismus. Die Anfänge der geistigen Erneuerung des Katholizismus nach der Aufklärung liegen in der Erweckungsbewegung (J. M. Sailer) und Romantik (J. A. Möhler). Neben dem politischen Katholizismus, der besonders im Kulturkampf seine Bewährungsprobe bestand und die Grundlage der Zentrumspartei bildete, gewannen die sozialen Bestrebungen des Katholizismus eine immer größere Bedeutung. Hier gaben W. E. von Ketteler und A. Kolping wegweisende Grundideen, die sich in den katholischen Gesellenvereinen, den katholischen Arbeitervereinen und dem Volksverein für das katholische Deutschland auswirkten. Görres- und Leo-Gesellschaft versuchten, mit modernen Forschungsmethoden neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu finden. Seit 1848 sind in Deutschland die Katholikentage sowie seit einigen Jahrzehnten in der ganzen Welt die Katholische Aktion form- und richtunggebend für den Katholizismus. Daneben traten Führer des Katholizismus etwa seit der Jahrhundertwende für ein Zusammengehen mit dem Protestantismus besonders in politischen und sozialen Fragen ein.

Wissenschaft
… und – Schnitt!
Das Münsteraner Tatort-Team ist äußerst beliebt bei den Fernsehzuschauern. Doch wie realitätsgetreu wird die Arbeit der Rechtsmediziner Karl-Friedrich Boerne und Silke Haller dargestellt? Eine Analyse. von ROLF HEßBRÜGGE Ein paar schnelle Schnitte mit dem Skalpell. Dann stülpt die Sektionsassistentin die Kopfschwarte nach vorn,...

Wissenschaft
Quanten Bullshit
Immer wieder hört man in öffentlichen Reden, dass etwas ein Quantensprung sei – womit dann jedoch in fast allen Fällen das Gegenteil der ursprünglichen Idee gemeint ist. Denn in der Physik sind Quantenübergänge bekanntlich das Kleinste, was die Natur zu bieten hat, zumal sie meist nach unten in einen Grundzustand verlaufen, in...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Mondtäuschung
Fragen bitte!
Die Suche nach Satelliten-Schwärmen
Der Flaschenhals der Energiewende
Fisch ohne Meer
Riff-bildende Teamarbeit schon vor Urzeiten