Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Dilemma:
Die Vokabel kommt aus dem Griechischen und bedeutet „doppelte Annahme“ (aus
di
„zweifach“ +
lemma
„Voraussetzung“, „Annahme“). Schon in der Antike wurde das Wort im Sinn von „Fangschluss“ verwendet, also der Formulierung eines „Entwederoder“. Die in der Regel gleich unangenehmen oder ungünstigen Möglichkeiten, zwischen denen zu wählen war, wurden einst auch als
Hörner des Dilemmas
bezeichnet. Im Deutschen kommt das Wort in der Bedeutung „Zwangslage (zwischen zwei Übeln)“ bereits seit dem 17. Jahrhundert vor. Aus dem Griechischen stammt auch ein gleichbedeutender bildhafter Ausdruck für diesen Sachverhalt: Wer in einem
Dilemma
steckt, steht
zwischen Skylla und Charybdis
. Das waren in der griechischen Mythologie zwei Ungeheuer, die in einer Meeresenge lebten und jeden verschlangen, der diese Stelle passieren wollte.
Dr. Robert Miehe
Wissenschaft

„Wir verbinden die Digitalisierung mit der Biotechnologie“

Fraunhofer-Experte Robert Miehe erklärt, wie Forscher einen nachhaltigen Wandel in der Wirtschaft voranbringen wollen. Das Gespräch führte RALF BUTSCHER Herr Miehe, um fossile Rohstoffe zu sparen und zu einer Kreislaufwirtschaft zu gelangen, ist oft von einer Bioökonomie die Rede. Was ist das? Die Bioökonomie ist ein Begriff, der...

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Was ist dran am Verdauungsschnaps?

Wie Alkohol die Nahrungsverwertung in Magen und Darm beeinflusst, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Nach einem opulenten Mahl ein oder zwei Schnäpschen – ein weit verbreitetes und überaus beliebtes Ritual, mit dem sich angeblich die Verdauung fördern, sprich beschleunigen lässt. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Unterstützt...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon