Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Dilemma:
Die Vokabel kommt aus dem Griechischen und bedeutet „doppelte Annahme“ (aus–oder“. Die in der Regel gleich unangenehmen oder ungünstigen Möglichkeiten, zwischen denen zu wählen war, wurden einst auch als bezeichnet. Im Deutschen kommt das Wort in der Bedeutung „Zwangslage (zwischen zwei Übeln)“ bereits seit dem 17. Jahrhundert vor. Aus dem Griechischen stammt auch ein gleichbedeutender bildhafter Ausdruck für diesen Sachverhalt: Wer in einem steckt, steht . Das waren in der griechischen Mythologie zwei Ungeheuer, die in einer Meeresenge lebten und jeden verschlangen, der diese Stelle passieren wollte.
„zweifach“ + „Voraussetzung“, „Annahme“). Schon in der Antike wurde das Wort im Sinn von „Fangschluss“ verwendet, also der Formulierung eines „Entweder
Wissenschaft
News der Woche 29.11.2024
Der Beitrag News der Woche 29.11.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Die Musik der Sphären
Harmonice mundi“ – Fünf Bücher über die Harmonik der Welt hat Johannes Kepler im frühen 17. Jahrhundert verfasst und dabei vor allem geometrische Formen im Auge gehabt. Der Astronom gewann darüber hinaus die Überzeugung, dass die Planeten bei ihrer Umkreisung der Sonne Töne erzeugen, deren Klang er nach dem Vorbild des Pythagoras...