Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Dilemma:
Die Vokabel kommt aus dem Griechischen und bedeutet „doppelte Annahme“ (aus–oder“. Die in der Regel gleich unangenehmen oder ungünstigen Möglichkeiten, zwischen denen zu wählen war, wurden einst auch als bezeichnet. Im Deutschen kommt das Wort in der Bedeutung „Zwangslage (zwischen zwei Übeln)“ bereits seit dem 17. Jahrhundert vor. Aus dem Griechischen stammt auch ein gleichbedeutender bildhafter Ausdruck für diesen Sachverhalt: Wer in einem steckt, steht . Das waren in der griechischen Mythologie zwei Ungeheuer, die in einer Meeresenge lebten und jeden verschlangen, der diese Stelle passieren wollte.
„zweifach“ + „Voraussetzung“, „Annahme“). Schon in der Antike wurde das Wort im Sinn von „Fangschluss“ verwendet, also der Formulierung eines „Entweder
Wissenschaft
Wie die Städte leiser werden
Die Lärmbelastung in Städten kostet ihre Bewohner Lebenszeit. Doch weltweit tüfteln Forscher an unterschiedlichen Lösungen gegen den Krach. von MARTIN ANGLER Die Rue D’Avron ist eine von vielen Nebenstraßen in der Pariser Innenstadt, nur einen Steinwurf vom berühmten Père-Lachaise-Friedhof entfernt, auf dem Édith Piaf und Jim...

Wissenschaft
Warum Glas nicht immer zerbricht
Wenn uns ein Glas aus den Händen rutscht und auf den Boden fällt, zerbricht es oft in Stücke. Nun haben Physiker herausgefunden, warum Glas nicht immer zerbricht. Sie enthüllten einen Entspannungsmechanismus in ionischem Glas, bei dem sowohl einzelne Atome an freie Stellen in der Struktur springen als auch Atomgruppen verschoben...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein künstliches Herz
Lebensfreundliche Nachbarwelt
Bombardement aus dem All
Ein neues Feld der Photovoltaik
Autos im Kreislauf
Zähne zeigen