Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Dilemma:
Die Vokabel kommt aus dem Griechischen und bedeutet „doppelte Annahme“ (aus
di
„zweifach“ +
lemma
„Voraussetzung“, „Annahme“). Schon in der Antike wurde das Wort im Sinn von „Fangschluss“ verwendet, also der Formulierung eines „Entwederoder“. Die in der Regel gleich unangenehmen oder ungünstigen Möglichkeiten, zwischen denen zu wählen war, wurden einst auch als
Hörner des Dilemmas
bezeichnet. Im Deutschen kommt das Wort in der Bedeutung „Zwangslage (zwischen zwei Übeln)“ bereits seit dem 17. Jahrhundert vor. Aus dem Griechischen stammt auch ein gleichbedeutender bildhafter Ausdruck für diesen Sachverhalt: Wer in einem
Dilemma
steckt, steht
zwischen Skylla und Charybdis
. Das waren in der griechischen Mythologie zwei Ungeheuer, die in einer Meeresenge lebten und jeden verschlangen, der diese Stelle passieren wollte.
Wissenschaft

Einzelgänger-Planeten auf der Spur

Sie besitzen planetenähnliche Masse, sind aber nicht an einen Stern gebunden: Das Webb-Teleskop hat sechs neue „Rogue”-Planeten in einem galaktischen Nebel aufgespürt, die Hinweise auf mögliche Bildungsprozesse dieser mysteriösen Einzelgänger-Planeten liefern. Es zeichnet sich demnach ab, dass Himmelskörper, die fünfmal größer...

Wissenschaft

Archäologe aus Leidenschaft

Vor 200 Jahren wurde Heinrich Schliemann geboren. Als Kaufmann wurde er reich, als Entdecker Trojas berühmt. Durch seine Grabungen wurde er zum Pionier der Prähistorischen Archäologie. von LEONI HELLMAYR Manch ein Entdecker gerät nach dem Tod in Vergessenheit. Nicht so Heinrich Schliemann: Seit er bei Grabungen auf dem...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon