Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Kehle

Keh|le
f.
1.
mittlerer Abschnitt der Vorderseite des Halses mit dem Kehlkopf;
Syn.
Gurgel;
jmdn. an/bei der K. packen; die Angst schnürte mir die K. zu; mir war die K. wie zugeschnürt (vor Angst); das Wasser geht ihm bis an die, bis zur K.
er befindet sich in großen Schwierigkeiten, in einem großen Dilemma;
jmdm. das Messer an die K. setzen
jmdm. mit Gewalt drohen, jmdn. erpressen
2.
ugs.
Kehlkopf mit den Stimmbändern;
Gold in der K. haben
gut singen können;
aus voller K. singen
laut und kräftig (und froh) singen
3.
Luft oder Speiseröhre;
etwas in die falsche K. bekommen haben
sich verschluckt haben,
übertr.
etwas falsch verstanden haben und deshalb gekränkt sein;
eine trockene K. haben
Durst haben (vor allem auf Alkohol);
er jagt sein ganzes Geld durch die K.
er gibt sehr viel Geld für Alkohol aus
4.
Kehlung
5.
Hohlkehle
(1)
Oosterom, Gewächshaus
Wissenschaft

Tomaten unter Glas

In den Niederlanden hat der Anbau im Gewächshaus ein Höchstmaß an Effizienz erreicht. Nun ist die Branche bestrebt, ihre Produktion auch umweltfreundlich und nachhaltig zu gestalten. von KURT DE SWAAF Kim Oosterom mag diesen Ausblick: am Horizont die Hochhäuser von Rotterdam, davor die Polderlandschaft um Oude Leede und über...

Erz, Meer, Meeresgrund
Wissenschaft

Erzrausch am Meeresgrund

Der Umstieg auf saubere Energie hat in den Minen an Land schmutzige Konsequenzen. Wie sieht es beim Tiefseebergbau aus? von Martin Angler Sie liegen auf ausgedehnten Sandflächen und warten darauf, eingesammelt zu werden: faustgroße Gesteinsbrocken, die schwarzen Trüffeln ähneln. Diese Manganknollen sind seit Millionen von Jahren...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache