Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Kehle

Keh|le
f.
1.
mittlerer Abschnitt der Vorderseite des Halses mit dem Kehlkopf;
Syn.
Gurgel;
jmdn. an/bei der K. packen; die Angst schnürte mir die K. zu; mir war die K. wie zugeschnürt (vor Angst); das Wasser geht ihm bis an die, bis zur K.
er befindet sich in großen Schwierigkeiten, in einem großen Dilemma;
jmdm. das Messer an die K. setzen
jmdm. mit Gewalt drohen, jmdn. erpressen
2.
ugs.
Kehlkopf mit den Stimmbändern;
Gold in der K. haben
gut singen können;
aus voller K. singen
laut und kräftig (und froh) singen
3.
Luft oder Speiseröhre;
etwas in die falsche K. bekommen haben
sich verschluckt haben,
übertr.
etwas falsch verstanden haben und deshalb gekränkt sein;
eine trockene K. haben
Durst haben (vor allem auf Alkohol);
er jagt sein ganzes Geld durch die K.
er gibt sehr viel Geld für Alkohol aus
4.
Kehlung
5.
Hohlkehle
(1)
Fischer André Grählert beim Heringsfang. Von den großen Schwärmen früherer Zeiten ist wenig übrig geblieben.
Wissenschaft

Der Dorsch ist weg

Zu Besuch bei Fischer André Grählert am Darßer Bodden. Fischer und Meeresforscher arbeiten zusammen, um die Veränderungen der Fischbestände in der Ostsee zu verstehen. Von CHRISTIAN JUNG André Grählert ist Ostseefischer in fünfter Generation. Er ist es mit Leib und Seele, auch wenn das von ihm verlangt, bei Wind und Wetter...

Star Wars, Lichtschwerter, Licht
Wissenschaft

Abstoßendes Licht

Ein bizarres Experiment zeigt, dass Photonen sich gegenseitig wegdrücken können. von DIRK EIDEMÜLLER So spannend die Laserschwert-Kämpfe im „Krieg der Sterne“ cineastisch inszeniert sind: Mit der Realität haben sie nichts zu tun. Denn wenn zwei Lichtstrahlen sich kreuzen, passiert normalerweise nichts: Lichtteilchen – auch...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon