{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Loveparade-Unglück - 15 Jahre danach
So gefährlich sind Wimpernextensions, permanente Lidstriche und Co
Hochbegabte Kinder: Überfordert durch Unterforderung
Geboren am 6. Februar
Date
Date: Tag
Tag
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Date: Monat
Monat
Jan
Feb
März
April
Mai
Juni
Juli
Aug
Sept
Okt
Nov
Dez
Date: Year
Year
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
2032
2033
2034
2035
2036
2037
2038
2039
2040
2041
2042
2043
2044
2045
2046
2047
2048
2049
2050
Suchen
Lexikon
Friesz, Achille-Émile-Othon
Friesz [ fri
ˈ
ɛ
s] Achille-Émile-Othon, französischer Maler, *
6. 2. 1879 Le Havre,
†
10. 1. 1949 Paris; Vertreter des französischen Nachimpressionismus, gelangte zu einer expressiven Farb- und Formgebung; Porträts und...
Lexikon
Füssli, Johann Heinrich
F
ụ̈
ssli Johann Heinrich, in England Henry Fuseli genannt, schweizerisch-englischer Maler, *
6. 2. 1741 Zürich,
†
16. 4. 1825 Putney Hill bei London; Gelehrter und Dichter, wandte sich in England 1765 der Malerei zu; 1770
–
...
Lexikon
Bentley
,
Richard
B
ẹ
ntley [ -li] Richard, englischer Philologe, *
6. 2. 1662 Oulton, Yorkshire,
†
14. 7. 1742 Cambridge; Forschungen zu
Homer
.
Lexikon
Bernus, Alexander Freiherr von
B
ẹ
rnus Alexander Freiherr von, deutscher Schriftsteller, *
6. 2. 1880 Aeschach bei Lindau,
†
6. 3. 1965 Schloss Donaumünster bei Donauwörth; lebte hauptsächlich in München (Gründer und Leiter der „Schwabinger Schattenspiele“) und auf Stift Neuburg...
Lexikon
Bosse
,
Gustav
Bosse Gustav, Musikverleger, *
6. 2. 1884 Vienenburg (Harz),
†
27. 8. 1943 Regensburg; in seinem Verlag erschien 1929
–
1955 die „Zeitschrift für Musik“; mehrere musikwissenschaftliche Reihen.
Lexikon
Braun
,
Eva
Braun Eva, Lebensgefährtin Hitlers, *
6. 2. 1912 München,
†
30. 4. 1945 (Selbstmord) Berlin; Angestellte bei Hitlers Leibfotografen H. Hoffmann, durch den sie Hitler kennen lernte; lebte seit 1936 auf dem Obersalzberg, am 29. 4. 1945 mit Hitler standesamtlich getraut.
Lexikon
Brice
,
Pierre
Brice [ bri:s] Pierre, französischer Filmschauspieler, *
6. 2. 1929 Brest; bekannt als „Winnetou“ in Karl-May-Verfilmungen Anfang der 1960er Jahre; auch Rollen in italienischen Historienfilmen.
Lexikon
Buchheim, Lothar-Günther
Buchheim Lothar-Günther, deutscher Schriftsteller, Verleger, Maler und Kunstsammler, *
6. 2. 1918 Weimar,
†
22. 2. 2007 Starnberg; im 2. Weltkrieg Marineleutnant; gründete 1951 den Buchheim-Verlag; wurde international bekannt durch den dokumentarischen Roman „Das Boot“ (1973...
Lexikon
Brühne, Vera
Brühne 2 Vera, geborene Kohlen, nannte sich nach 1979 Vera-Maria Adam, *
6. 2. 1910 Essen,
†
17. 4. 2001 München; erlangte Bekanntheit als wegen Mordes an dem Arzt Otto Praun und dessen Geliebter und Haushälterin Elfriede Kloo am 14. April 1960 Angeklagte, da über den...
Lexikon
Anna Stuart, Königin von Großbritannien und Irland
Anna Stuart Königin von Großbritannien und Irland 1702
–
1714, *
6. 2. 1665 Wickenham,
†
1. 8. 1714 Kensington; Tochter Jakobs II., eng befreundet mit der Gemahlin des Herzogs von Marlborough, der sich im Spanischen Erbfolgekrieg auszeichnete. Anna...
Lexikon
Arrau
,
Claudio
Arr
ạ
u
Claudio, chilenischer Pianist, *
6. 2. 1903 Chillán,
†
9. 6. 1991 Mürzzuschlag (Österreich); trat mit 6 Jahren als Wunderkind auf, studierte in Berlin; besonders Interpret der Klassik und...
Lexikon
Bahrfeldt, Max von
Bahrfeldt Max von, deutscher Numismatiker, *
6. 2. 1856 Wilmine,
†
11. 4. 1936 Halle (Saale); Bruder von Emil
Bahrfeldt
; Verfasser von mehreren Werken über römische und mittelalterliche Münzkunde.
Lexikon
Mombert
,
Alfred
M
ọ
mbert
Alfred, deutscher Schriftsteller, *
6. 2. 1872 Karlsruhe,
†
8. 4. 1942 Winterthur (nachdem ihn schweizerische Freunde 1941 aus dem südfranzösischen KZ Gurs losgekauft hatten, wohin er...
Lexikon
Truffaut, François
Truffaut [ try
ˈ
fo:] François, französischer Filmregisseur, *
6. 2. 1932 Paris,
†
21. 10. 1984 Neuilly; wurde bekannt mit Filmen der „Neuen Welle“: „Sie küssten und sie schlugen ihn“ 1959; „Schießen Sie auf den Pianisten“ 1960; „Jules und Jim“ 1961...
Lexikon
Reagan, Ronald Wilson
Reagan [
ˈ
r
ɛ
ig
ə
n] Ronald Wilson, US-amerikanischer Politiker (Republikaner), *
6. 2. 1911 Tampico, Ill.,
†
5. 6. 2004 Bel Air, Calif.; ursprünglich Filmschauspieler, Vorsitzender einer...
Lexikon
Dorothea von Montau
Doroth
ẹ
a von Montau *
6. 2. 1347 Montau bei Graudenz,
†
25. 6. 1394 Marienwerder; lebte in einer Zelle im Dom zu Marienwerder; mystisch begnadet und stigmatisiert; Patronin Preußens und des
...
Lexikon
Sack
,
Erna
Sack Erna, eigentlich E. Weber, deutsche Sängerin (Koloratursopran), *
6. 2. 1898 Berlin,
†
2. 3. 1972 Mainz; Opern- und Konzertsängerin, besaß eine Stimme von außergewöhnlichem Umfang (bis c4), sang 1935 in Dresden die Partie der Isotta in der Uraufführung von R....
Lexikon
Küntscher, Gerhard Bruno Gustav
Küntscher Gerhard Bruno Gustav, deutscher Chirurg, *
6. 2. 1900 Zwickau,
†
17. 12. 1972 Glücksburg; nach ihm benannt ist die Küntscher
’
sche
Marknagelung (Knochennagelung) zur Knochenbruchbehandlung.
Lexikon
Murphy, William Parry
Murphy William Parry, US-amerikanischer Arzt, *
6. 2. 1892 Stoughton, Wis.,
†
9. 10. 1987 Brookline, Mass.; erhielt für die Einführung der Leberbehandlung der perniziösen Anämie zusammen mit G. R.
Minot
und...
Lexikon
Fanfani
,
Amintore
Fanf
ạ
ni
Amintore, italienischer Politiker (Democrazia Cristiana), *
6. 2. 1908 Pieve Santo Stèfano, Arezzo,
†
20. 11. 1999 Rom; Wirtschaftswissenschaftler, seit 1947 häufig Minister; 1954...
Lexikon
Céspedes, Augusto
Céspedes Augusto, bolivianischer Schriftsteller und Politiker, *
6. 2. 1904 Cochabamba,
†
11. 5. 1997; in seinen Erzählungen „Sangre de mestizos“ 1936 beschäftigt er sich mit den Gräueln im Chacokrieg; in dem Roman „Teufelsmetall“ 1946, deutsch 1964, beschreibt er das elende...
Lexikon
Cohen
,
Marcel
Cohen [ ko
ˈ
ɛ
n] Marcel, französischer Linguist und Orientalist, *
6. 2. 1884 Paris,
†
5. 11. 1974 Paris; Arbeiten über äthiopische, hamitisch-semitische Sprachen, französische Sprache und allgemeine Sprachwissenschaft.
Lexikon
Nkunda
,
Laurent
Nkunda Laurent, auch Laurent Nkundabatware Mihigo, ehemaliger kongolesischer General, *
6. 2. 1967 Mutanda, Demokratische Republik Kongo; seit 2004 Anführer einer Rebellengruppe (Congrès national pour la défense du peuple, CNDP), die der Bevölkerungsgruppe der
Tutsi
und...
Lexikon
Marlowe
,
Christopher
Marlowe [
ˈ
ma:l
ɔ
u]
Christopher, englischer Schauspieler und Bühnendichter, getauft 6. 2. 1564 Canterbury,
†
30. 5. 1593 Deptford (erstochen); bedeutendster Vorläufer
...
Lexikon
Mitterer
,
Felix
Mitterer Felix, österreichischer Schriftsteller, *
6. 2. 1948 Achenkirch (Tirol); zahlreiche Theaterstücke und Drehbücher zu Fernsehspielen; Neubelebung des Volksstücks. Werke: „Kein Platz für Idioten“ 1977; „Die 5. Jahreszeit“ 1980/81; „Die Wilde Frau“ 1986; „Verkaufte Heimat“ 1988/89; „Munde“ 1990; „Ein Jedermann“ 1991; „Piefke-Saga“ 1991...
Lexikon
Irving, Henry (Sir)
Irving Sir (1895) Henry, eigentlich John Henry Brodribb, englischer Schauspieler und Theaterleiter, *
6. 2. 1838 Keinton-Mandeville,
†
30. 10. 1905 Bradford; berühmt durch Shakespeare-Inszenierungen, für die er den originalen Text benutzte.
Lexikon
Radziwill
,
Franz
R
ạ
dziwill Franz, deutscher Maler und Grafiker, *
6. 2. 1895 Strohhausen, Oldenburg,
†
13. 8. 1983 Wilhelmshaven; vom nationalsozialistischen Regime als „entartet“ verfemt und mit Ausstellungsverbot belegt, obwohl er 1933
–
...
Lexikon
Hitzig, Julius (Mediziner)
Hitzig Julius, deutscher Mediziner, *
6. 2. 1838 Berlin,
†
20. 8. 1907 St. Blasien; Professor der Psychiatrie in Zürich und Halle (Saale); wies mit G.
Fritsch
nach, dass die einzelnen Körperteile in...
Lexikon
David, Jakob Julius
David Jakob Julius, österreichischer Schriftsteller, *
6. 2. 1859 Weißkirchen (Mähren),
†
20. 11. 1906 Wien; seine Romane („Das Höferecht“ 1890; „Das Blut“ 1891), Dramen („Hagars Sohn“ 1891), Gedichte und vor allem seine Novellen („Vier Geschichten“ 1891; „Die Troika“ 1901)...
Lexikon
Vieira, António
Vieira António, portugiesischer Schriftsteller, *
6. 2. 1608 Lissabon,
†
18. 7. 1697 Bahia, heute Salvador (Brasilien); Jesuit, Ordensprovinzial in Brasilien, berühmter Prediger; trat für die Indios ein; hinterließ neben 200 Predigten zahlreiche andere Prosawerke im Barockstil...
Lexikon
Sapper
,
Karl
Sapper
Karl, deutscher Geograph und Forschungsreisender, *
6. 2. 1866 Wittislingen,
†
29. 3. 1945 Garmisch-Partenkirchen; lehrte in Tübingen, Straßburg und Würzburg, bereiste besonders Mittelamerika, Westindien und die...
Lexikon
Gabor, Zsa Zsa
Gabor Zsa Zsa, US-amerikanische-ungarische Schauspielerin, eigentlich Zsuzsanna Gábor, *
6. 2. 1917 (nach anderen Angaben 1918 oder 1919)
Budapest
; debütierte 1934 als Operettensängerin; wurde 1936 „Miss Ungarn“; 1941 ging sie in die USA, dort ab 1952 zahlreiche Film- und...
Lexikon
Eckstein
,
Ernst
Eckstein Ernst, deutscher Schriftsteller, *
6. 2. 1845 Gießen,
†
18. 11. 1900 Dresden; Erzählungen und historische Romane; Schulhumoreske „Der Besuch im Karzer“ 1875.
Lexikon
Radowitz, Joseph Maria von
R
ạ
dowitz Joseph Maria von, preußischer General und Politiker, *
6. 2. 1797 Blankenburg, Harz,
†
25. 12. 1853 Berlin; Freund Friedrich Wilhelms IV., 1836 preußischer Militärbevollmächtigter am Bundestag in Frankfurt am Main; verhandelte 1847/48 mit...
Lexikon
Keun
,
Irmgard
Keun Irmgard, deutsche Schriftstellerin, *
6. 2. 1910 Berlin,
†
5. 5. 1982 Köln; 1935
–
1940 in der Emigration; humoristisch-satirische Romane im Stil der
Neuen Sachlichkeit
: „Gilgi...
Lexikon
Mackay, John Henry
Mackay [ m
ə
ˈ
kai] John Henry, deutscher Schriftsteller schottischer Herkunft, *
6. 2. 1864 Greenock, Schottland,
†
21. 5. 1933 Berlin; Herausgeber des anarchistischen Philosophen M.
...
Lexikon
Klebs
,
Edwin
Klebs Edwin, schweizerischer Pathologe, *
6. 2. 1834 Königsberg,
†
23. 10. 1913 Bern; nach ihm benannt sind die Klebsiellen, eine Gattung gramnegativer, unbeweglicher Kapselbakterien.
Lexikon
Gomułka, Władysław
Gom
ụ
ł
ka [
g
ɔ
ˈ
muwka
] W
ł
adys
ł
aw, polnischer Politiker, *
6. 2. 1905 Krosno,
†
...
Lexikon
Gessler
,
Otto
Gessler Otto, deutscher Politiker (Deutsche Demokratische Partei), *
6. 2. 1875 Ludwigsburg, Württemberg,
†
24. 3. 1955 Lindenberg im Allgäu; 1920
–
1928 Reichswehrminister; einer der Schöpfer der Reichswehr; 1931
–
1933...
Lexikon
Schmidtbonn
,
Wilhelm
Schmidtbonn
Wilhelm, eigentlich W. Schmidt, deutscher Dramatiker und Erzähler, *
6. 2. 1876 Bonn,
†
3. 7. 1952 Bad Godesberg; schrieb Märchen und Legenden, neuromantische Dramen („Mutter Landstraße“ 1901) und Romane („...
Lexikon
Wheatstone, Charles (Sir)
Wheatstone [
ˈ
wi:tst
ə
n] Sir (seit 1868) Charles, englischer Physiker, *
6. 2. 1802 Gloucester,
†
19. 10. 1875 Paris; konstruierte 1837 einen elektrischen Nadeltelegrafen, maß die Fortpflanzungsgeschwindigkeit von...
Lexikon
Messerschmidt, Franz Xaver
Messerschmidt Franz Xaver, deutscher Bildhauer, *
6. 2. 1736 Wiesensteig bei Geislingen, Württemberg,
†
19. 8. 1783 Preßburg; ausgebildet in München bei J. B.
Straub
und in Wien, wo er seine Haupttätigkeit...
Lexikon
Marley
,
Bob
Marley [
ˈ
ma:li] Bob, jamaikanischer Reggae-Musiker, *
6. 2. 1945 St. Ann, Jamaika,
†
11. 5. 1981 Miami (USA); war in den 1960er Jahren mit der Gruppe „The Wailers“ erfolgreich; wandte sich mit seinen sozialkritischen Songs gegen die soziale...
Lexikon
Haider
,
Karl
Haider Karl, deutscher Maler, *
6. 2. 1846 Neuhausen bei München,
†
29. 10. 1912 Schliersee; gelangte um 1890 zu einem stark mit Stimmungsgehalten erfüllten Landschaftsstil, wandte sich in der Spätzeit mehr formalen Problemen zu.
Lexikon
Maillart
,
Robert
Maillart Robert, schweizerischer Ingenieur, *
6. 2. 1872 Bern,
†
5. 4. 1940 Genf; seine rund 40 Stahlbetonbrücken in der Schweiz weisen ihn als Pionier des modernen Brückenbaus aus.
Lexikon
Fuseli
,
Henry
F
ụ
seli Henry, schweizerisch-englischer Maler,
Füssli
, Johann Heinrich.
Lexikon
Foscolo
,
Ugo
F
ọ
scolo
Ugo, eigentlich Niccolò Foscolo, italienischer Schriftsteller, *
6. 2. 1778 Insel Zakynthos,
†
10. 9. 1827 Turnham Green bei London; Patriot, Gegner
...
Lexikon
Kügelgen, Gerhard von
K
ụ̈
gelgen Gerhard von, deutscher Maler, *
6. 2. 1772 Bacharach am Rhein,
†
27. 3. 1820 Loschwitz bei Dresden (ermordet); Vater von Wilhelm von
Kügelgen
, Zwillingsbruder von Karl von...
Lexikon
Kügelgen, Karl von
K
ụ̈
gelgen Karl von, deutscher Maler, *
6. 2. 1772 Bacharach am Rhein,
†
9. 1. 1832 Friedheim bei Reval; Zwillingsbruder von Gerhard von
Kügelgen
; ging 1799 nach St. Petersburg, wo er...
Lexikon
Frings
,
Joseph
Frings
Joseph, deutscher katholischer Theologe, *
6. 2. 1887 Neuß,
†
17. 12. 1978 Köln; 1942
–
1969 Erzbischof von Köln, 1945
–
1965 Vorsitzender der deutschen...
Lexikon
Wille
,
Bruno
Wille Bruno, deutscher Schriftsteller, *
6. 2. 1860 Magdeburg,
†
31. 8. 1928 Schloss Senftenau bei Lindau; zuerst Sozialist, gründete freireligiöse Gemeinden, 1890 in Berlin die „Freie Volksbühne“; schrieb neuromantische Lyrik und reflexive Romane.
Lexikon
Lotz, Ernst Wilhelm
Lotz Ernst Wilhelm, deutscher Dichter, *
6. 2. 1890 Culm an der Weichsel,
†
26.
9.
1914 bei Bouconville (Département Aisne; gefallen); schrieb Gedichte und...
Lexikon
Držić, Džore
Dr
ž
i
ć
D
ž
ore, kroatisch-ragusanischer Lyriker und Geistlicher, *
6. 2. 1461 Ragusa (Dubrovnik),
†
26. 9. 1501 Ragusa; petrarkistisch-religiöse Lyrik.
Lexikon
Volponi
,
Paolo
Volp
ọ
ni Paolo, italienischer Schriftsteller, *
6. 2. 1924 Urbino,
†
23. 8. 1994 Ancona; Rechtsanwalt; schrieb gesellschaftskritische Romane, die sich vor allem mit der Rolle des Menschen in der Industriegesellschaft auseinandersetzen: „Ich, der...
Lexikon
Voth, Hannsjörg
Voth Hannsjörg, deutscher Objektkünstler und Grafiker, *
6. 2. 1940 Bad Harzburg; seine mit Bandagen und Verschnürungen versehenen Objekte („Feldzeichen“) und Aktionen („Die Reise ins Meer“) dringen in ihrer Einfachheit und Monumentalität in mythische Dimensionen vor. Weitere Werke: „Himmelstreppe“ 1986
–
1989; „...
Lexikon
Dreyer, Marie-Luise (Malu)
Dreyer Marie-Luise (Malu), deutsche Politikerin (SPD), *
6. 2. 1961 Neustadt an der Weinstraße; Juristin; wurde 1995 Mitglied der SPD; 1995
–
1997 Bürgermeisterin von Bad Kreuznach; 1997
–
2002 Sozialdezernentin der Stadt Mainz; 2002
–
2011 Arbeits- und...
Was war am 25. Juli 1900?
Im niedersächsischen Stade erschießt ein
früherer Polizist seine Ex-Freundin und tötet sich anschließend selbst. Vorher hat der 61-Jährige vier Personen angeschossen, die der auf offener Straße mit der Waffe bedrohten Frau zu Hilfe eilen wollten.