Lexikon
Buchheim
Lothar-Günther, deutscher Schriftsteller, Verleger, Maler und Kunstsammler, * 6. 2. 1918 Weimar, † 22. 2. 2007 Starnberg;
im 2. Weltkrieg Marineleutnant; gründete 1951 den Buchheim-Verlag;
wurde international bekannt durch den dokumentarischen Roman „Das Boot“ (1973, 1981 verfilmt); weitere Werke: Künstlerbiografie „Picasso“ 1958; „Die Festung“ 1995; „Der Abschied“ 2000; sein 2000 in Bernried (Oberbayern) gegründetes „Museum der Phantasie“ umfasst seine bedeutende Sammlung von Bildern des deutschen Expressionismus („Sammlung Buchheim“).Buchheim, Lothar-Günter
Lothar-Günter Buchheim
© wissenmedia
- Deutscher Titel: Das Boot
- Original-Titel: DAS BOOT
- Land: Deutschland
- Jahr: 1981
- Regie: Wolfgang Petersen
- Drehbuch: Wolfgang Petersen, nach einem Roman von Lothar-Günther Buchheim
- Kamera: Jost Vacano
- Schauspieler: Jürgen Prochnow, Herbert Grönemeyer, Klaus Wennemann, Hubertus Bengsch, Martin Semmelrogge
Wolfgang Petersens Film »Das Boot« wird zu einem auch international gefeierten Erfolg. Mit 25 Mio. DM ist das Werk auch eine der bisher teuersten deutschen Produktionen.
Erzählt wird die Geschichte des deutschen U-Bootes »U 96« und seiner Besatzung im Zweiten Weltkrieg. Nach wochenlangen Operationen im Atlantik mit dramatischen Zwischenfällen soll das Boot die Meerenge von Gibraltar durchqueren, um im Mittelmeer zu kämpfen. Der Versuch scheitert, schwer beschädigt kehrt U 96 in den scheinbar sicheren Hafen an der Kanalküste zurück. Dort aber wird das Boot bei einem Tieffliegerangriff völlig zerstört, ein Großteil der Besatzung verliert das Leben.
»Das Boot« schildert in packenden und realistischen Bildern den Krieg. Von den menschlichen Schicksalen, den Ängsten und Nöten der Besatzung bleibt allerdings im Unterschied zur dreiteiligen Fernsehfassung nur wenig übrig.

Wissenschaft
Der Friedhof der Raumschiffe
Unbemannte Raumschiffe werden kontrolliert zurück zur Erde gesteuert. Viele davon landen im Meer rund um „Point Nemo“ im Südpazifik. Doch die Objekte dorthin zu navigieren, wo ihr Absturz keine Menschen gefährdet, ist schwierig. Daher proben Forscher das Flugmanöver vorab im Labor. von KATJA MARIA ENGEL Kurz nur, mitten im...

Wissenschaft
Diagnose aus der Ferne
Dermatologen sind Vorreiter der Telemedizin – und werden dabei künftig von Künstlicher Intelligenz unterstützt. von FRANK FRICK Hautärzte sind bei der Telemedizin führend: Laut der Analyse des US-amerikanischen Marktforschungsinstituts Goldstein Market Intelligence aus dem letzten Jahr entfallen weltweit rund 30 Prozent aller...