Lexikon
Pharmakologie
[
Arzneimittellehregriechisch
]eine Teilwissenschaft der Medizin, die die Beziehungen zwischen Arzneistoffen und Lebewesen untersucht. Erforscht werden die Stoffeinwirkungen auf den Organismus (Pharmakodynamik) und die Einflüsse des Organismus auf die Pharmaka (Pharmakokinetik); weitere spezielle Teilgebiete sind Pharmakogenetik, Zell-, Molekular- und Alterspharmakologie (Gerontopharmakologie). Ziel der experimentellen Pharmakologie ist eine sicher wirksame und möglichst unschädliche Arzneimitteltherapie (Pharmakotherapie) in der ärztlichen (und tierärztlichen) Krankheitsbehandlung. Von großer Bedeutung sind hier neben chemischen und biochemischen Methoden Versuche an Zellkulturen, aber auch an lebenden Tieren (Tierversuche), die der Arzneimittelprüfung am Krankenbett, der klinischen Erprobung, vorangehen müssen. Die moderne Pharmakologie arbeitet mit Chemie, Physiologie, Pathologie, Pharmazie und Klinik eng zusammen. Toxikologie.
Geschichte
Die Anfänge der empirischen Pharmakologie lassen sich bis ins Altertum zurückverfolgen (Hippokrates, Galenus). Meilensteine in der Entwicklung der wissenschaftlichen experimentellen Pharmakologie waren die Einrichtung des ersten „Instituts für experimentelle Pharmakologie“ 1849 in Dorpat (heute Tartu, Estland) durch R. Buchheim (* 1820, † 1879), dessen Schrift „Über die Aufgaben der Arzneimittellehre“ (1849) das Programm der Pharmakologie bis heute bestimmte, weiter die Gründung des „Archivs für experimentelle Pathologie und Pharmakologie“ 1873 durch O. Schmiedeberg (* 1838, † 1921), zusammen mit dem Pathologen E. Klebs und dem Kliniker B. Naunyn.

Wissenschaft
Der Sinn des Vergessens
Es ist lästig, sich an etwas nicht erinnern zu können. Aber dass wir nicht alles im Gedächtnis behalten, ist eine lebenswichtige Leistung des Gehirns. von rolf heßbrügge Versäumte Termine, Versagen in Prüfungen, geistiger Verfall – Vergesslichkeit ist gefürchtet. Dabei hat es auch eine gute Seite, dass der Mensch vergessen kann:...

Wissenschaft
Augen im All, Nasen an den Bäumen
Waldbrände häufen sich weltweit. Und die Forscher erwarten, dass sich der Trend fortsetzen wird. Doch sie haben auch neue Techniken im Köcher, um Schäden durch die Feuer einzudämmen – und setzen dabei vor allem auf eine möglichst frühzeitige Erkennung der Flammen. von RALF BUTSCHER Wer im Sommer 2023 in den Straßenschluchten von...