Lexikon

Grönemeyer

Herbert Arthur, deutscher Rocksänger, Liedertexter und Schauspieler, * 12. 4. 1956 Göttingen; war als Schauspieler („Das Boot“ 1981, „Frühlingssinfonie“ 1982) erfolgreich; verbindet in seinen deutschsprachigen Songs eingängige Melodien mit anspruchsvollen, sensiblen Texten; Alben: „4630 Bochum“ 1984; „Ö“ 1988; „Luxus“ 1990; „Chaos“ 1993; „Bleibt alles anders“ 1998; „Mensch“ 2002; „12“ 2007; „Schiffsverkehr“ 2011.
  • Deutscher Titel: Das Boot
  • Original-Titel: DAS BOOT
  • Land: Deutschland
  • Jahr: 1981
  • Regie: Wolfgang Petersen
  • Drehbuch: Wolfgang Petersen, nach einem Roman von Lothar-Günther Buchheim
  • Kamera: Jost Vacano
  • Schauspieler: Jürgen Prochnow, Herbert Grönemeyer, Klaus Wennemann, Hubertus Bengsch, Martin Semmelrogge
Wolfgang Petersens Film »Das Boot« wird zu einem auch international gefeierten Erfolg. Mit 25 Mio. DM ist das Werk auch eine der bisher teuersten deutschen Produktionen.
Erzählt wird die Geschichte des deutschen U-Bootes »U 96« und seiner Besatzung im Zweiten Weltkrieg. Nach wochenlangen Operationen im Atlantik mit dramatischen Zwischenfällen soll das Boot die Meerenge von Gibraltar durchqueren, um im Mittelmeer zu kämpfen. Der Versuch scheitert, schwer beschädigt kehrt U 96 in den scheinbar sicheren Hafen an der Kanalküste zurück. Dort aber wird das Boot bei einem Tieffliegerangriff völlig zerstört, ein Großteil der Besatzung verliert das Leben.
»Das Boot« schildert in packenden und realistischen Bildern den Krieg. Von den menschlichen Schicksalen, den Ängsten und Nöten der Besatzung bleibt allerdings im Unterschied zur dreiteiligen Fernsehfassung nur wenig übrig.
Wissenschaft

Das molekulare Gedächtnis

Chemische Elemente bilden verschiedene stabile Isotope. Winzige Unterschiede in ihrer Verteilung sind wie ein Fingerabdruck und verraten viel über die Herkunft. So lässt sich etwa der Weg des Wassers verfolgen. von RAINER KURLEMANN Alexander Frank hat ein besonderes Verhältnis zu Seen. In diesem Herbst reist der Biologe zu drei...

Wissenschaft

»Der Schutz der Gesundheit des Menschen steht immer ganz vorn«

Tanja Schwerdtle erklärt im Interview, warum spezielle organische Arsenverbindungen für die Risikobewertung eine besondere Herausforderung darstellen. Das Gespräch führte TAMARA WORZEWSKI Frau Prof. Dr. Schwerdtle, warum ist nicht jede Gefahr gleich ein Risiko? Der Unterschied zwischen einer Gefährdung und einem Risiko lässt sich...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon