Lexikon
Agẹndenstreit
Streitigkeiten um eine Reform der Gottesdienstordnung des Königs Friedrich Wilhelm III. von Preußen. Im Zusammenhang mit seinen Unionsbestrebungen führte er eine neue, von ihm zusammengestellte Agende ein, die seit 1822 für alle preuß. Provinzialkirchen gelten sollte. Diese Anordnung löste einen langjährigen, erbitterten Streit in den preuß. Teilkirchen aus, der um 1832 durch das Zugeständnis eigener provinzialkirchl. Zusatzagenden beigelegt wurde. Der A. ist ein wichtiges Indiz für die allmähl. Verselbständigung der Kirche gegenüber dem Staat.

Wissenschaft
Weniger Unfälle durch autonome Fahrzeuge
Wer fährt sicherer, Mensch oder von künstlicher Intelligenz gesteuerte Maschine? Anhand von Unfalldaten von autonomen und menschengesteuerten Fahrzeugen in den USA zeigt eine Studie nun: Selbstfahrende Autos sind tatsächlich seltener in Unfälle verwickelt und für die meisten Verkehrssituationen die zuverlässigere Wahl. Bei...

Wissenschaft
Das Dunkle nach der Aufklärung
Denn die einen sind im Dunkeln. Und die anderen sind im Licht. Und man siehet die im Lichte. Die im Dunkeln sieht man nicht.“ So verkündete es Bertolt Brecht in der Dreigroschenoper, in der es um das Elend des menschlichen Alltags ging. Ebenso lassen sich diese Zeilen aber auch auf die Philosophie der Aufklärung beziehen, […]...