Lexikon
Ạlkoholvergiftung
Schädigung des Organismus durch übermäßigen Alkoholgenuss. Kleine Mengen Alkohol machen ihre Giftwirkung zunächst nur auf das Nervensystem geltend: Es kommt zu einem Schwinden der Hemmungen, was sich in Redseligkeit, Kritiklosigkeit und Auftreten von Sinnestäuschungen äußert (alkoholischer Rausch); später Lähmungserscheinungen mit Unsicherheit der Sprache und des Ganges sowie vor allem herabgesetztes Reaktionsvermögen (Trunkenheit). Schwere akute Alkoholvergiftung führt zu Erregungszuständen. Körperlich äußert sich die Alkoholvergiftung in Nachlassen der Leistungsfähigkeit, Erregung und Lähmung des Kreislaufs und Reizung der Magenschleimhaut (Katarrh, Kater).

Wissenschaft
Elektron gefilmt
Mit einer neuen Methode ist es gelungen, die Bewegung eines Elektrons bei der Ionisierung in Echtzeit nachzuvollziehen. von DIRK EIDEMÜLLER Die wechselseitige Beeinflussung von Licht und Materie gehört zu den grundlegendsten physikalischen Prozessen. In den letzten Jahren haben sich neue Möglichkeiten ergeben, um diese...

Wissenschaft
Eine doppelte Überraschung
Biber und Fischotter waren lange aus weiten Teilen Europas verschwunden. Nun kehren beide zurück und verblüffen dabei die Fachwelt. von KURT DE SWAAF Ihre Spuren sind unübersehbar. Schon von der Alten Brücke aus erkennt man gefällte Weidenstämme, deren kahle Spitzen jetzt im Fluss liegen. Näher dran, am Ufer, gibt es weitere...