Lexikon

lkohol

Weingeist; Spiritus; Ethylalkohol; Ethanol
Alkohol
Alkohol
Gewinnung von A.
alkoholische Getränke: Alkoholgehalt
alkoholische Getränke
GetränkAlkoholgehalt in Vol.-%Mengereiner Alkohol
Bierca. 50,2 lca. 8,0 g
Weinca. 100,1 lca. 8,0 g
Sektca. 100,1 lca. 8,0 g
Wermut180,1 l14,4 g
Fruchtlikör302,0 cl4,8 g
Korn322,0 cl5,0 g
Kräuterlikör332,0 cl5,2 g
Obstler352,0 cl5,6 g
Weinbrand402,0 cl6,4 g
Whiskey502,0 cl 8,0 g
C2H5OH; eine wasserhelle, angenehm riechende, leicht entzündliche Flüssigkeit aus der Gruppe der Alkohole. Siedepunkt 78,3 °C, Schmelzpunkt 114,5 °C, Dichte 0,79. Der Flammpunkt des reinen, flüssigen Alkohols beträgt +11 °C, der des gasförmigen Alkohols 400500 °C (Streichholztemperatur). Reiner Alkohol bzw. Alkohol in hoher Konzentration ist giftig.
Alkohol für Genusszwecke wird durch alkoholische Gärung gewonnen, was schon sehr früh bekannt war. Alkohol für technische Zwecke gewinnt man durch Wasseranlagerung an Acetylen und anschließende Reduktion des entstandenen Acetaldehyds; auch durch Wasserdampfbehandlung des aus dem Crackprozess gewonnenen Ethylens.
Alkohol wird zum größten Teil zu Genusszwecken in Form von alkoholischen Getränken verwendet, daneben aber auch für viele technische Zwecke, so z. B. als Lösungsmittel für Fette, Öle und Harze, als Benzinbeimischung, als Konservierungs- und Desinfektionsmittel, für kosmetische und pharmazeutische Erzeugnisse sowie für Synthesen von Essigsäure, Acetaldehyd, Estern, Ether u. a.

Physiologische Wirkung

Alkohol für Genusszwecke wirkt in kleinen Mengen anregend, in größeren Mengen berauschend und erschlaffend. Der Grad der Trunkenheit nach erheblichem Alkoholkonsum hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. Körpergewicht, Konstitution, Alkoholgewöhnung, Art und Zeitpunkt der letzten Mahlzeit. Der normale Alkoholgehalt des Blutes (0,03 0/00) steigt nach dem Genuss von beispielsweise 1/2 Liter Bier auf etwa 0,4 0/00 an (berechnet für einen ca. 75 kg schweren Mann), bei 0,5 0/00 (strafrechtliche Grenze) sind einige Menschen nur noch bedingt fahrtüchtig, bei 1,3 0/00 die meisten fahruntüchtig. Schwere Trunkenheit liegt bei etwa 2 0/00 vor. Alkoholvergiftung.
Intelligenzen, Seti
Wissenschaft

Kontakt und Konflikte

Fremde Wesen oder Geräte im Sonnensystem hätten einen Kulturschock mit unabsehbaren Risiken zur Folge. von RÜDIGER VAAS Werden wir jemals eine Nachricht von E.T. erhalten? Wir wissen es nicht. Wir wissen auch nicht, wann dies geschehen wird“, sagt John Elliot. „Aber wir wissen, dass wir es uns nicht leisten können, schlecht...

Long-Covid
Wissenschaft

Die Schattenpandemie

Millionen Menschen leiden unter den Spätfolgen einer Corona-Erkrankung. Die Forschung zu Long Covid und den Ursachen ist komplex. von MARTIN W. ANGLER Es ist kurz vor Mitternacht, als mich die Ärztin in der Notaufnahme an den Tropf hängt. Bluthochdruckkrise mit Anfang 40. Wie kann das sein? Ich rauche nicht, trinke keinen Alkohol...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon