Lexikon

Gärung

Fermentation
Abbauprozesse organischer Verbindungen durch Mikroorganismen und/oder Enzyme (Fermente) in Abwesenheit von Sauerstoff:
1. die
alkoholische Gärung
durch Hefen: Die beim Glucoseabbau (Glykolyse) entstandene Brenztraubensäure wird in Ethylalkohol umgewandelt. Der Ethylalkohol tritt als Endprodukt auf; in höheren Konzentrationen ist er für die Hefe giftig. Weinhefe kann noch in einer Alkoholkonzentration von 1416% gehalten werden.
2.
Milchsäuregärung:
Die Brenztraubensäure wird in diesem Fall in Milchsäure umgewandelt. Milchsäure bildende Bakterien verursachen das Sauerwerden der Milch und spielen eine Rolle bei der Käsezubereitung. Auch die Silage von Grünfutter und die Herstellung von Sauerkraut beruhen auf Milchsäuregärung.
3.
Cellulosegärung:
Die durch Cellulasen aufgespaltene Cellulose wird zu Buttersäure und Propionsäure abgebaut. Cellulose vergärende Bakterien kommen z. B. im Magen und Darm von Wiederkäuern vor oder finden sich in Darmtaschen sog. Gärkammern einiger Holz fressender Insekten.
Der biologische Vorgang der Gärung war schon in frühgeschichtlicher Zeit bekannt. Zum modernen Gärungsgewerbe gehören Brauerei, Weinbereitung, Brennerei, Hefe- und Essigfabrikation. Die alkoholische Gärung wird dabei durch Regelung der Luftzufuhr, Einhaltung eines bestimmten Säuregrads und der Temperatur so geleitet, dass bei der Bier-, Wein- und Spritgewinnung der Alkohol das Haupterzeugnis, die Hefe das Nebenprodukt bildet, während bei der Backhefeherstellung das Ziel umgekehrt ist.
Planetoiden
Wissenschaft

Bergbau im All

Start-up-Unternehmen bringen sich in Stellung, um Planetoiden auszubeuten. Diese enthalten riesige Mengen an Platin, Gold und anderen Metallen.

Der Beitrag Bergbau im All erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Stahl, Sauber
Wissenschaft

Sauberer Stahl

Die Emissionen von Stahlwerken tragen mit zum Klimawandel bei. Dagegen sollen Techniken helfen, die auf Wasserstoff und die Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff setzen. von HARTMUT NETZ Die Stahlindustrie, lange Zeit fundamentaler Baustein des deutschen Wirtschaftsmodells, steckt in der Klemme. In den Hüttenwerken der großen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon