Lexikon

Trunkenheit

durch Vergiftung (besonders Alkoholvergiftung) eintretende Lähmung des Nervensystems, die zu einem Zustand der Erregung, Hemmungslosigkeit und Beeinträchtigung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten führen kann (Rausch). Die Trunkenheit ist strafbar, wenn der Täter sich vorsätzlich oder fahrlässig in einen seine Schuldfähigkeit (Zurechnungsfähigkeit) ausschließenden Trunkenheitszustand versetzt und in diesem Zustand eine rechtswidrige Tat begeht (§ 323a StGB). Ferner ist, auch wenn niemand verletzt oder gefährdet wird, wegen eines Vergehens 316 StGB) strafbar, wer ein Kraftfahrzeug führt, obwohl er wegen Trunkenheit fahruntüchtig ist; kommt es zu einer Gefährdung anderer Personen oder fremder Sachen von bedeutendem Wert, so ist der Fahrer wegen Straßenverkehrsgefährdung zu bestrafen. In der Bundesrepublik Deutschland gilt jeder als fahruntüchtig, dessen Blutalkoholgehalt 0,50/00 überschreitet; bereits ab 0,30/00 kann relative Fahruntüchtigkeit vorliegen.
Ähnlich in Österreich (§§ 35, 287 StGB) und der Schweiz (Art. 91 des Straßenverkehrsgesetzes von 1958). Alkoholnachweis.
Wissenschaft

Am Kern der Zeit

Auf dem langen Weg zur hypergenauen Zeitmessung gibt es Fortschritte: Noch präziser als die heutigen Atomuhren sollen eines Tages sogenannte Kernuhren sein. von DIRK EIDEMÜLLER Die Menschheit hat verstanden, wie Sterne entstehen und vergehen, wie der Kosmos wächst, wie Tierarten sich entwickeln und aussterben. Doch nichts ist so...

Wissenschaft

Ein Erdbeben änderte einst den Verlauf des Ganges

Gewaltige Erschütterungen prägten einst einen mächtigen Strom Asiens: Vor 2500 Jahren hat ein schweres Erdbeben abrupt den Hauptkanal des Ganges im heutigen Bangladesch verlagert, geht aus einer Studie hervor. Dies war wohl mit weiträumigen Überflutungen in der Deltaregion verbunden. Ein erneutes Ereignis dieser Art würde sich in...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon