Lexikon

Rubens

Rubens, Peter Paul
Peter Paul Rubens
Peter Paul, flämischer Maler, * 28. 6. 1577 Siegen, Westfalen,  30. 5. 1640 Antwerpen; Hauptmeister der europäischen Barockmalerei; 1598 Meister der Lukasgilde in Antwerpen. In Italien blieb Rubens 16001608 in den Diensten des Herzogs von Gonzaga. Nach seiner Rückkehr wurde er in Antwerpen Hofmaler des Regentenpaars, 1609 heiratete er Isabella Brant. 1622, 1623 und 1625 weilte er im Auftrag der Königinmutter Maria von Medici in Paris, 16281630 in diplomatischen Diensten der Infantin Isabella in Spanien und England. Vier Jahre nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete Rubens 1630 die 16-jährige Helene Fourment; 1635 siedelte er auf sein Landschlösschen bei Antwerpen über.
Nach einem vom seinen Lehrern T. Verhaecht (* 1561,  1631), A. van Noorts (* 1562,  1641) und O. van Veens geprägten Frühwerk empfing er in Italien durch das Studium der Renaissance (Tizian, Tintoretto, Veronese, Michelangelo), des Frühbarocks (Caracci, Caravàggio) und der Antike entscheidende Anregungen, die er nach seiner Rückkehr zu einem persönlichen Stil verschmolz. Schon die frühesten großen Aufträgen (Kreuzaufrichtung, 16101611; Kreuzabnahme, 16111614; beide Antwerpen, Kathedrale) zeigen dynamische Kompositionen, deren plastische Figuren in ein dichtes Gefüge aus Bewegungslinien, Gebärden und Blickrichtungen eingebunden sind. Das Spätwerk zeigt eine zunehmend flüssigere, die Bildgegenstände verschmelzende Malweise, deren Lebhaftigkeit fast expressive Züge annimmt. Wie Rembrandt war auch Rubens in nahezu allen Bildgattungen tätig. So schuf er neben religiösen, historischen, mythologischen und allegorischen Bildern auch Porträts, Selbstbildnisse und Landschaften. Die Souveränität der Kompositionen zeigt sich auch eindrucksvoll in zahlreichen Vorzeichnungen und Ölskizzen. Diese fungierten als Grundlage eines umfangreichen Werkstattbetriebs, aus dem über 3000 Gemälde hervorgingen (von diesen ca. 600 eigenhändig). Unter den Schülern und Mitarbeitern befand sich 16161620 mit A. van Dyck auch die zweite herausragende Malerpersönlichkeit des flämischen Barock.
Hauptwerke: 12 Halbfiguren der Apostel, 1603, Madrid, Prado; Triptychon für die Jesuitenkirche in Mantua, 16041606; Selbstbildnis mit Isabella Brant, 1609/10, München, Alte Pinakothek; Venus vor dem Spiegel, 16131615, Wien, Galerie Liechtenstein; Amazonenschlacht, Raub der Töchter des Leukippos, Trunkener Silen, Großes Jüngstes Gericht, Kleines Jüngstes Gericht, Höllensturz der Verdammten, zwischen 1615 und 1620, München, Alte Pinakothek; Landschaft mit Philemon und Baucis, um 1620, Wien, Kunsthistorisches Museum; 21 Bilder zur Geschichte der Maria von Medici für den Luxembourgpalast in Paris, 16211625, Paris, Louvre; Altar des hl. Ildefonso, 16301632, Das Pelzchen, um 1638, Wien, Kunsthistorisches Museum.
Wissenschaft

Wie alt sind die Sterne?

Die stellare Datierung ist schwierig und oft mit großen Unsicherheiten behaftet. Die Gyrochronologie hilft nun bei isolierten Sternen. von DIRK EIDEMÜLLER Das Gewimmel im Sternenhimmel besteht aus ganz unterschiedlichen Gestirnen: von den kühlen Roten Zwergen, die viele Dutzend Milliarden Jahre brennen, bis zu den heißen Blauen...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Konvergent oder kontingent?

Auf der Suche nach Antworten auf die wirklich großen Fragen passiert es oft, dass verschiede Theorien miteinander wetteifern. Wetteifern deswegen, weil sie nach klarem Entweder-oder-Schema vermeintlich nicht unter einen Hut zu bringen sind. Dabei lassen große Fragen gerade in der Biologie häufig auch mehrere Antworten...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon