Lexikon
Amphibọl
[
der; griechisch
]Gruppe weit verbreiteter gesteinsbildender Minerale mit komplizierter Kristallchemie, z. B. Hornblende: (Ca, Fe, Na, K)2 (MgFeA1)5 [(OH,F)2 (Si,Al)8O22]; Dichte 2,99–3,6, Härte 5–6. Man unterscheidet monokline Amphibole (Tremolit, Aktinolith, Arfvedsonit, Riebeckit, Glaukophan) und die seltenen rhombischen Amphibole (Antophyllit).

Wissenschaft
Augen im All, Nasen an den Bäumen
Waldbrände häufen sich weltweit. Und die Forscher erwarten, dass sich der Trend fortsetzen wird. Doch sie haben auch neue Techniken im Köcher, um Schäden durch die Feuer einzudämmen – und setzen dabei vor allem auf eine möglichst frühzeitige Erkennung der Flammen. von RALF BUTSCHER Wer im Sommer 2023 in den Straßenschluchten von...

Wissenschaft
Warum erkältet man sich im Winter leichter?
Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schlafprobleme
Wahr oder falsch?
Geistreiche Debatten mit smarten Maschinen
Wie lang ist die Küste der britischen Insel?
Wege aus der Abhängigkeit
Ein künstliches Herz