Lexikon
Hornblenden
Amphiboleverbreitete gesteinsbildende Mineralgruppe; Calcium-Magnesium-Silicatminerale mit oder ohne Aluminium und Eisen; meist schwarzbraune, selten grünliche Kristalle; wichtige Eruptivgemengteile, auch in metamorphen Gesteinen. Man unterscheidet: rhombische Hornblenden (Anthophyllit), monokline Hornblenden (Tremolit, Aktinolith, Grünerit, Glaukophan, Arfvedsonit) und trikline Hornblenden (Änigmatit).

Wissenschaft
Wärme aus der Tiefe
Mit der Geothermie ließe sich ein großer Teil der aktuellen Energieprobleme lösen. Doch bislang wird die Wärmequelle im Untergrund kaum genutzt. Was sind die Gründe? von HARTMUT NETZ Die Freude war groß am 27. September 2004, als am Bohrplatz von Unterhaching aus 3346 Meter Tiefe eine 122 Grad Celsius heiße Wasserfontäne in die...

Wissenschaft
Lunarer Begleitservice
Wie viele Monde hat die Erde? Einen! Und zwar: den Mond. Danke fürs Lesen, das warʼs für dieses Mal. Wir sind ein wenig im Stress und mehr Zeit war diesen Monat nicht für die Kolumne. Nein, keine Sorge: Wir haben uns selbstverständlich die Zeit genommen, um wie gewohnt Wissenschaft zu präsentieren. Und die eingangs gestellte...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Mülldeponie am Himmel
Luft nach oben
Kleine Teilchen mit großer Wirkung
Geschöpfe der Tiefe
Der Dorsch ist weg
Züge der Zukunft