Wahrig Herkunftswörterbuch

1. Drossel

Vogelart
mhd.
droschel,
ahd.
drosca; der Vogelname geht zurück auf
westgerm.
*þrustlo „Drossel“, auch in
engl.
throstle und
schwed.
trast in ders. Bed.; vermutet wird ein lautnachahmender Ursprung wie
idg.
*ter, das die Laute von Vögeln darstellen soll; verwandt sind außerdem
lat.
turdus und
russ.
drozd „Drossel“
2. Drossel
Kehle
mhd.
drozze,
ahd.
drozza; die Bezeichnung ist auf
westgerm.
*þruto „Kehle“ zurückzuführen; gleichen Ursprungs sind auch
altengl.
þrotu und
altfrz.
throtbolla sowie
engl.
throat „Kehle“; Quelle ist wahrscheinlich ein indogermanisches Wort für „Rohr“, wie in
litau.
triusís „Schilfrohr“ und
altkirchenslaw.
trístí „Schilf, Schilfrohr“; auf die Bedeutung „Kehle“ beziehen sich auch die Bildungen erdrosseln, Schnapsdrossel und König Drosselbart
Galaxien
Wissenschaft

Die größten Strukturen im Weltraum

Sie überbrücken Milliarden Lichtjahre – doch es dürfte sie vielleicht gar nicht geben. von RÜDIGER VAAS Der Begriff ,Fortschritt‘ allein setzt bereits die Horizonte voraus. Er bedeutet ein Weiterkommen und kein Höherkommen“, bemerkte der Schriftsteller Joseph Roth einmal. Das war nicht im kosmologischen Kontext gemeint, passt...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Von Farben, Flecken und wichtigen Fragen

Oft heißt es in der Wissenschaft: Wichtiger als Antworten zu finden, ist es, die richtigen Fragen zu stellen. Denn nur die richtigen Fragen ebnen den Weg zu echten Antworten – indem sie Tür und Tor zu klaren Experimenten öffnen, deren Resultate zu wichtigen neuen Erkenntnissen führen. Doch genau darin liegt der entscheidende...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon