Wahrig Herkunftswörterbuch

1. Drossel

Vogelart
mhd.
droschel,
ahd.
drosca; der Vogelname geht zurück auf
westgerm.
*þrustlo „Drossel“, auch in
engl.
throstle und
schwed.
trast in ders. Bed.; vermutet wird ein lautnachahmender Ursprung wie
idg.
*ter, das die Laute von Vögeln darstellen soll; verwandt sind außerdem
lat.
turdus und
russ.
drozd „Drossel“
2. Drossel
Kehle
mhd.
drozze,
ahd.
drozza; die Bezeichnung ist auf
westgerm.
*þruto „Kehle“ zurückzuführen; gleichen Ursprungs sind auch
altengl.
þrotu und
altfrz.
throtbolla sowie
engl.
throat „Kehle“; Quelle ist wahrscheinlich ein indogermanisches Wort für „Rohr“, wie in
litau.
triusís „Schilfrohr“ und
altkirchenslaw.
trístí „Schilf, Schilfrohr“; auf die Bedeutung „Kehle“ beziehen sich auch die Bildungen erdrosseln, Schnapsdrossel und König Drosselbart
Herz, Kreislauf
Wissenschaft

Herzenssache

Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufsystems können lebensbedrohlich sein. Doch die Herzmedizin hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Das Herz schlägt zwei Zentimeter unter der Haut, leicht nach links versetzt hinter dem Brustbein zwischen der zweiten bis fünften Rippe. Es...

Affe, Mund, Zähne
Wissenschaft

Freundschaft unter Affen

Verhaltensforscher interessieren sich sehr für das soziale Miteinander von Affen als nächste Verwandte des Menschen. Gute Bedingungen für ihre Beobachtungen bieten Parks wie der Affenberg Salem in der Nähe des Bodensees, wo halbwilde Berberaffen in natürlicher Umgebung leben. von CHRISTIAN JUNG Affen toben durchs Geäst, es knackt...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel