Lexikon
Apperzeptiọn
[lateinisch]
Eingliederung eines Wahrgenommenen in den vorliegenden Vorstellungszusammenhang; oft auch mit Aufmerksamkeit oder in der Psychologie mit Wahrnehmung gleichbedeutend. Der Begriff hat eine lange Geschichte und ist von schwankendem Gebrauch. Transzendentale Apperzeption (Gegensatz: empirische Apperzeption) ist bei I. Kant das aller Einzelerfahrung vorausgehende Selbstbewusstsein, die letzte Voraussetzung aller Erfahrungserkenntnis.

Wissenschaft
Zweierlei Maß
Vom griechischen Philosophen Protagoras stammt der Satz „Der Mensch ist das Maß aller Dinge“. Was er damit meinte: Alle Dinge in der Welt sind immer nur so, wie sie dem Menschen erscheinen. Oder anders ausgedrückt: Der Mensch kann nicht heraus aus seiner Haut – und stellt sich daher stets selbst ins Zentrum seiner Bewertungen....

Wissenschaft
Wie Stützzellen im Gehirn Alzheimer fördern
Bei der Alzheimer-Demenz lagern sich im Gehirn Plaques aus fehlgefalteten Amyloid-Beta-Proteinen ab. Eine Studie zeigt nun, dass das schädliche Protein nicht nur von Nervenzellen produziert wird, sondern auch von sogenannten Oligodendrozyten, die zum Stützgewebe im Gehirn gehören. In Versuchen mit Mäusen genügte eine selektive...