Lexikon
Bärenspinner
ArctiidaeFamilie verschiedenartig gestalteter, oft sehr bunter Falter; deutscher Name nach den langhaarigen Raupen. Hierher gehören: Brauner Bär; Spanische Flagge; Weißer Bärenspinner, Hyphantria cunea, an vielen Pflanzen, darunter Obstarten; sehr schädlich.
Bärenspinner
Bärenspinner
Viele Arten der Bärenspinner sind giftig oder ungenießbar. Sie sind dann so auffällig gefärbt, dass sich ihr Aussehen bei einem Angreifer, der schlechte Erfahrungen gemacht hat, sozusagen als negatives Suchbild gut einprägt. Hier Eucharia festiva.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Brauner Bär
Brauner Bär
Bei Beunruhigung lässt der Braune Bär - ein Vertreter der Bärenspinner - seine warnfarbigen Hinterflügel sehen. Die Vorderflügel sind nur scheinbar auffällig gefärbt, ihr künstliches Licht-Schatten-Muster lässt das Tier meist völlig in seiner Umgebung verschwinden.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Bärenspinner (Weißer)
Weißer Bärenspinner
Schneeweiße, mit schwarzen Punkten gezierte Flügel weist Spilosoma menthastri auf, ein Bärenspinner, der grasiges Gelände bevorzugt, aber auch in Gärten anzutreffen ist.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Rettet uns der Wasserstoff?
Eine Arche im ewigen Eis
Reisen zu Dunklen Orten
Wasserstoff aus der Wüste
Das Dilemma mit dem grünen Tee