Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Bär
Bär 1.
ein großer, stummelschwänziger Beutegreifer
(Wasch~, Braun~, Eis~); Großer B., Kleiner B.
〈übertr.〉
Name zweier Sternbilder;
jmdm. einen ~en aufbinden
〈übertr.〉
jmdn. veralbern, spielerisch beschwindeln
2.
→
Bärenspinner
[
germ.
Stammwort, eigtl. „der Braune“, nach der Farbe des Braunbären]
Wissenschaft
Vom Naturstoff zur Arznei
Tiere und Pflanzen sind bis heute die wichtigste Quelle für Arzneien. Naturheilkunde und moderne Medizin stehen sich deshalb viel näher, als es ihr gegensätzliches Image vermuten lässt. von SUSANNE DONNER Dem gefriergetrockneten Leichnam sahen die Forschenden es nicht gleich an: Aber Ötzi war ein kranker Mann. Im Magen entdeckten...

Wissenschaft
Im Fluss der Zeit
Wie erschafft das Gehirn sein Zeitempfinden? In der Antwort könnte der Schlüssel zum Verständnis des Bewusstseins liegen.
Der Beitrag Im Fluss der Zeit erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der schädliche Verlust der Nacht
Das kenn’ ich doch!
Der grüne Gigant
Wie große Waldbrände weitere Feuer begünstigen
Ein Molekül voll Hoffnung
Supraleiter heben ab