Lexikon

Bhgwan-Rajneesh-Bewegung

[
-radʒni:ʃ-
]
Neo-Sannyas-Bewegung
seit 1989 Osho-Bewegung, Anhängerschaft der auf den jainistischen Inder und Guru Rajneesh Chandra Mohan (* 1931,  1990) zurückgehenden und nach dessen Hoheitsnamen Bhagwan sowie bürgerlichen Vornamen Rajneesh benannten Bewegung. Bhag(a)van (sanskritisch „verehrungswürdig, göttlich“) ist ein in Indien geläufiger Appellativ für Heilige, Halbgötter und Götter. Die Bhagwan-Rajneesh-Bewegung geht auf ein Erleuchtungserlebnis ihres Stifters am 21. 3. 1953 zurück, das dieser durch jainistische und tantrische Meditationstechniken vertiefte. Seit 1966 verkündete er die Lehre, dass der Mensch nur „im Hier und Jetzt“ lebe, darum sei eine zukunftsorientierte Verantwortung ebenso abzulehnen wie „verkopfte“ Bildung. Sexualität sei die stärkste Energie. Sie und die Bindung an den Guru gelten für die als Sannyasin bezeichneten Anhänger als Weg der Erleuchtung. Die Ashrams, in denen er die „dynamische Meditation“ praktizierte (19691974 Bombay, heute Mumbai; 19741981 Pune; 19811985 Antelope/Oregon; 19861990 Pune) wurden zum Anziehungspunkt vor allem für westliche Jugendliche und Intellektuelle. In Deutschland gibt es Zentren u. a. in Berlin und Köln.
Rajneesh, Shree
Shree Rajneesh
Shree Rajneesh, der Gründer der Bhagwan-Rajneesh-Bewegung, vor einer Gruppe von Anhängern
Faszination-Vielfalt-Mai-20-19-c-Sven-Traenkner-scaled.jpg
Wissenschaft

  Vom Leben und  Sterben der Arten

In den letzten rund 440 Millionen Jahren gab es fünf Massenaussterben. Forschende untersuchen, was den derzeitigen Artenschwund bewirkt. Sie liefern wichtige Erkenntnisse als Grundlage für Politik und Umweltschutz. Kompakt Es gibt viele Gründe für den Artenschwund. Doch künftig wird sich verstärkt die Erderwärmung auswirken....

Point Nemo
Wissenschaft

Der Friedhof der Raumschiffe

Unbemannte Raumschiffe werden kontrolliert zurück zur Erde gesteuert. Viele davon landen im Meer rund um „Point Nemo“ im Südpazifik. Doch die Objekte dorthin zu navigieren, wo ihr Absturz keine Menschen gefährdet, ist schwierig. Daher proben Forscher das Flugmanöver vorab im Labor. von KATJA MARIA ENGEL Kurz nur, mitten im...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch