Lexikon

Bifra

eine 19671970 in der Ostregion Nigerias ausgerufene unabhängige Republik.
Das Gebiet umfasste 76 355 km2, mit 12,4 Mio. Einwohnern. Vorausgegangen war der Sezession am 15. 1. 1966 ein misslungener Staatsstreich jüngerer Offiziere gegen die Bundesregierung und die Regionalregierungen Nigerias. In den folgenden Monaten der Herrschaft des Generals J. Ironsi, der ein Ibo aus der Ostregion war, staute sich vor allem in Nordnigeria Hass gegen die Ibo an; er entlud sich nach Ironsis Ermordung (29. 7. 1966) in ibofeindlichen Pogromen, denen etwa 30 000 Menschen zum Opfer fielen; 1 Mio. Ibo flohen in die Ostregion, ihr Herkunftsland. Daraufhin isolierte der Militärgouverneur der Ostregion, Oberstleutnant C. Ojukwu, die Ostregion vom übrigen Nigeria und versuchte, dem Land eine neue Verfassung (als lockerer Staatenbund) zu geben, erklärte dann aber die Unabhängigkeit Biafras.
Nigeria griff Biafra jedoch militärisch an und eroberte Biafras Hauptstadt Enugu und 1968 die Hafenstadt Port Harcourt. Nur vier afrikanische Staaten (Tansania, Sambia, Côte dIvoire, Gabun) und Haiti erkannten Biafra diplomatisch an. Während Großbritannien und die Sowjetunion massive Militärhilfe an Nigeria leisteten, unterstützten Biafra nur Frankreich und private Gruppen aus vielen westlichen Ländern. Eine Luftbrücke zur Versorgung Biafras wurde nur unter großen technischen Schwierigkeiten von der portugiesischen Insel São Tomé aus aufrechterhalten. Katastrophaler Mangel an Nahrungsmitteln, Waffen und Versorgungsgütern führte 1970 zum militärischen Zusammenbruch Biafras. Ojukwu floh ins Ausland, und Biafra musste am 15. 1. 1970 kapitulieren.
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Schwierige Komplexität

Es gibt Begriffe, die fristen ein schwieriges Dasein in der Biologie. Einer davon ist „Komplexität“. Die Crux fängt schon damit an, wie man die Komplexität von Lebewesen definieren soll. Oder anders gefragt: Anhand welcher Kriterien lassen sich Lebewesen im Grad ihrer Komplexität unterscheiden? Stephanie Keep vom US-...

Neandertaler-Zähne
Wissenschaft

Neandertaler-Linie war 50.000 Jahre isoliert

In der Endzeit der Neandertaler gab es in Europa offenbar mindestens zwei genetisch voneinander getrennte Linien. Das legen DNA- und Isotopen-Analysen eines Neandertalers nahe, der 2015 in der Grotte Mandrin in Frankreich entdeckt wurde. Das Individuum, dem die Forschenden den Spitznamen „Thorin“ gaben, lebte demnach vor etwa 42....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon