Lexikon
Bibliografie
[
griechisch
]ein Verzeichnis oder Katalog von Buchtiteln u. a. Veröffentlichungen, zusammengestellt und geordnet nach bestimmten Gesichtspunkten. Nach dem Inhalt unterscheidet man: Allgemeinbibliografien (darunter internationale und nationale), Fachbibliografien (z. B. zu bestimmten Wissenschaftsdisziplinen), Personalbibliografien (z. B. zu Autoren, Komponisten usw.) und Bibliografien der Bibliografien. Die früheste gedruckte internationale Allgemeinbibliografie umfassender Art ist die „Bibliotheca universalis“ von Konrad Gesner, 1545 (Neudruck 1966).

Wissenschaft
Bioinspirierte Wasseraufbereitung
Entgiftung nach pflanzlichem Vorbild: Forschende haben ein bioinspiriertes Polymer entwickelt, das Wasser hochwirksam und selektiv vom Schwermetall Cadmium befreien kann. Es ist dem Bauplan der sogenannten Phytochelatine nachempfunden, durch die Pflanzen den Schadstoff aus ihren Geweben beseitigen. Durch die Bindung des Polymers...

Wissenschaft
Freie Wissenschaft bringt mehr Innovationen hervor
Je freier die Wissenschaft, desto höher ist die Innovationskraft einer Gesellschaft. Das zeigt eine Studie, die für 157 Länder der Welt ausgewertet hat, inwieweit sich der Grad akademischer Freiheit auf die Anzahl der Patentanmeldungen und -zitierungen aus dem jeweiligen Land auswirkt. Demnach haben seit dem Jahr 1900 zwar...