Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
kumulieren
ku|mu|lie|ren I.
〈mit Akk.〉
anhäufen;
Stimmen k.
→ häufeln
II.
〈o. Obj.〉
sich anhäufen;
ein Giftstoff kumuliert im Körper; ~de Bibliografie
regelmäßig erscheinende Bibliografie, die außer den neuen Titeln auch die alten immer wieder aufführt
[<
lat.
cumulare
„anhäufen, aufschichten“, zu cumulus
„Haufen“]
Wissenschaft
Wie aus dem Nichts
Kampfadler sind Afrikas übersehene Top-Prädatoren. Die Großgreife spielen anscheinend eine ähnliche Rolle wie Leoparden und Geparden. Ein internationales Forscherteam kann das Jagdverhalten der Vögel mithilfe moderner Technik bis ins Detail verfolgen. von KURT DE SWAAF Wir sind diejenigen, die die Feldarbeit machen dürfen; das...

Wissenschaft
Die Erfahrungsmaschine
Das Wort „Erfahrung“ kann man philosophisch-menschlich verstehen, wenn man jemandem attestiert, viel erlebt und dabei seine Kenntnisse der Welt erweitert zu haben. Man kann es aber auch wörtlich nehmen und sich etwa fragen, wie weit man mit seinem Auto eine Gegend erfahren hat. Was auch immer gemeint ist oder gemacht wird, zeigt...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
»Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit«
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
Stille Sternentode
Der Takt des Lebens
Manipulierte Träume
News der Woche 03.01.2025