Wahrig Herkunftswörterbuch
Lunte riechen
Lunte ist ein anderes Wort für „Zündschnur“, dessen Herkunft nicht vollständig geklärt ist. Vollkommen eindeutig ist jedoch der Ursprung der Wendung Lunte riechen „Verdacht schöpfen“. Die Lunte diente früher, d. h. vor Steinschloss und Zündhütchen, zum Entzünden des Pulvers, das Geschützen ihre Sprengkraft gab. Beim Abbrennen verströmte sie einen scharfen Geruch, der jeden im Umkreis sofort erkennen ließ, dass Schütze und Geschoss in der Nähe waren. Die nahe Gefahr, die die Lunte verriet, führte dann zu der Bedeutung „merken, dass etwas gefährlich ist“; überhaupt wird Feuer in vielen Sprachen der Welt mit „Gefahr“ gleichgesetzt, so in dem Ausdruck Spiel mit dem Feuer „unbedachte, gefährliche Handlung“.
Wissenschaft
Luft nach oben
Besonders in Städten ist die Luft mit Schadstoffen belastet. Es gibt viele Versuche, sie davon zu säubern – mit fraglichem Erfolg. von FRANK FRICK Die Corona-Lockdowns bedeuteten für viele Menschen verringerte Aktivität – in der Freizeit und beruflich. Nicht so für Atmosphärenforscher, ganz im Gegenteil: Der Rückgang des Verkehrs...
Wissenschaft
Die wilde Geschichte der Milchstraße
Karambolagen, Kannibalismus und Kreationen – von Zwergen, Riesen und der Entstehung unserer kosmischen Heimat. von RÜDIGER VAAS Astronomen ergeht es so wie den meisten Menschen: Oft ist eine Situation nur deshalb schwierig, weil man mitten drin steckt und die Übersicht fehlt. Allerdings ist das wissenschaftliche Problem ungleich...