Lexikon

Hopfen

Humulus
Image
Copyright Issues
Bier
Bier
Hopfen
Gattung der Hanfgewächse, eine zweihäusige Schlingpflanze; die wichtigste Art ist der Gemeine Hopfen, Humulus lupulus, der den Rohstoff für die Bierbereitung liefert. Die männliche Pflanze bildet grünliche Trugdolden, die weibliche traubenförmig gestellte, zapfenartige Kätzchen (Trolle, Dolde), deren Schuppenblätter die harz- und bitterstoffreichen, goldgelben Drüsen tragen. Der Hopfenbitterstoff (Lupulin) verleiht dem Bier einen würzig-bitteren Geschmack und einen angenehmen Geruch. Außerdem wird die Haltbarkeit der Biere durch ihn erhöht. Hopfenspargel sind die Schößlinge des Hopfens, die wie Spargel verwendet werden. Eine Hopfenanlage (Hopfengarten) bringt erst im 3. Jahr nach dem Setzen der Stammstöcke (Fechser) Ertrag, kann aber in guten Lagen bis 15 Jahre ertragfähig bleiben. Hopfen wird als Kletterstaude an Drähten gezogen, die zwischen starke, 78 m lange Stangen gespannt sind. Geerntet werden die Dolden, wenn sie sich hart anfühlen und aromatisch riechen. Bekannte Anbaugebiete sind Bayern (Hallertau), Baden und Böhmen; daneben Amerika und England. Hauptmärkte für Hopfen sind in Deutschland Nürnberg, in der Tschechischen Republik Žatec, in England London und in den USA New York. Hopfen ist seit dem 8. Jahrhundert in Deutschland bekannt.
Image
Copyright Issues
Hopfen
Gemeiner Hopfen
Gemeiner Hopfen, Humulus lupulus
Milch, Laktose, Laktoseintoleranz
Wissenschaft

Das weiße Gold

Milch war in den zurückliegenden rund 8000 Jahren ein wichtiger Treibstoff für die Entwicklung der Menschheit.

Der Beitrag Das weiße Gold erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Kunstherz, Herz
Wissenschaft

Ein künstliches Herz

Neue Techniken, um Blut zu pumpen, verbessern die Überlebenschancen vieler Herzpatienten. von REINHARD BREUER Als der südafrikanische Chirurg Christiaan Barnard am 3. Dezember 1967 erstmals erfolgreich ein menschliches Herz verpflanzte, begann ein neues Zeitalter der Medizin. Doch bis heute erfüllt sich die Hoffnung auf ein neues...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Inhalte auf wissen.de