Lexikon

Bordeauxweine

[bɔrˈdo:-]
Rot- und Weißweine aus den Anbaugebieten um Bordeaux, französisch Bordelais, im Départements Gironde. Den größten Anteil haben Qualitätsweine und hier vor allem Rotweine, darunter einige weltberühmte und sehr teure Weine. Qualitätsunterschiede der Bordeauxweine werden durch ein ausgefeiltes Klassifikationssystem kenntlich gemacht, z. B. die kontrollierte Herkunftsbezeichnung (französisch Appellation [dOrigine] Contrôlée, Kurzbezeichnung AC oder AOC), u. a. Médoc, Graves, Entre-Deux-Mers, Pomerol, Saint-Émilion, oder das Weingut (Château). Die meisten Bordeauxweine kommen jedoch mit der einfachen Klassifizierung Bordeaux auf den Markt, die etwas gehaltvolleren werden als Bordeaux Supérieur gekennzeichnet. Typische Rebsorten für Rotweine sind Merlot, Cabernet Sauvignon und Cabernet franc. Für trockene Weißweine wird vorwiegend Sauvignon Blanc verwendet, für die berühmten edelsüßen Weißweine (Sauternes, Barsac) vor allem die Rebsorte Sémillon. Bordeauxweine sind stets Verschnitte aus mehreren Rebsorten (Cuvées), wodurch erst ihre charakteristischen Eigenschaften erzielt werden. Einfache Bordeauxweine können jung getrunken werden, höherwertige Bordeauxweine entfalten sich erst nach längerer Lagerung.
Sadt, Rohstoffe, Gebäude
Wissenschaft

Die Stadt als Rohstoff-Mine

Die Rohstoffe vieler Häuser und Autos landen nach deren Lebensende auf dem Müll. Forscher wollen die wertvollen Materialien zurückgewinnen. von MARTIN ANGLER Alle Labors sind kalt, weiß und steril? Von wegen. Die Wohnung Nr. 270 im Schweizer Städtchen Dübendorf ist lichtdurchflutet und hat warme Holzböden mit flauschigen...

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Warum erkältet man sich im Winter leichter?

Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel