Lexikon

Die Spaziergängerin von Sans-Souci

  • Deutscher Titel: Die Spaziergängerin von Sans-Souci
  • Original-Titel: LA PASSANTE DU SANS-SOUCI
  • Land: Frankreich
  • Jahr: 1982
  • Regie: Jacques Rouffio
  • Drehbuch: Jacques Rouffio, Jacques Kirsner, nach einer Novelle von Joseph Kessel
  • Kamera: Jean Penzer
  • Schauspieler: Romy Schneider, Michel Piccoli, Wendelin Werner, Helmut Griem
Am 29. 5. 1982 stirbt in Paris die Schauspielerin Romy Schneider im Alter von 41 Jahren an Herzversagen. Erst nach ihrem Tod kommt ihr letzter Film »Die Spaziergängerin von Sans-Souci« in die Kinos.
Max Baumstein (Michel Piccoli), jüdischer Vorsitzender einer Menschenrechtsorganisation, erschießt auf offener Straße den Botschafter Paraguays, Lego (Mathieu Carrière). In Rückblenden Baumstein erzählt seiner Frau Lina (Romy Schneider) die Geschichte wird das Tatmotiv entschlüsselt.
1939 nimmt Elsa Wiener (Romy Schneider) den jungen Max Baumstein auf, dessen Eltern von Nazis umgebracht wurden. Bald darauf flieht Elsa mit Max vor dem Regime nach Paris; sie verbringt eine Nacht mit dem Botschaftsrat Leggaert, um ihren Mann (Helmut Griem) aus dem Konzentrationslager zu befreien. Der Diplomat aber lässt Elsa und ihren Mann erschießen. Jahre später erkennt Baumstein in dem Diplomaten den Ex-Nazi wieder und erschießt ihn.
Romy Schneider setzt in ihrer Doppelrolle noch einmal ihr schauspielerisches Können ein, für das sie vom Publikum verehrt wurde.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Anders, als man denkt

„Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.“ Diese Formulierung stammt von Wilhelm Busch, der damit die Erwartungen des 19. Jahrhunderts poetisch auf den Punkt gebracht hat. Damals wurde Wissenschaft zum Beruf, was für den Soziologen Max Weber bedeutete, dass die Welt berechenbar und damit entzaubert wurde. Dies geschah...

Meersalz in den Salines d’Es Trenc auf Mallorca. Die Salzgewinnungsanlage ist in ein Naturschutzgebiet integriert.
Wissenschaft

Das Salz des Meeres

Meer und Salz gehören untrennbar zusammen – zumindest als Begriffe. Doch die Natur und der Mensch fanden Wege, das „weiße Gold“ vom Wasser zu trennen. Von ROLF HEßBRÜGGE Hallstatt im Salzkammergut: Die österreichische Postkarten-Idylle lockt bis zu einer Million Touristen pro Jahr hierher, vor allem aus Fernost. Neben den...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon