Lexikon

DSL

Abkürzung für englisch Digital Subscriber Line, eine Familie von Datenübertragungstechnologien, die hohe Übertragungsraten unter Verwendung der Kupferdoppeladern des Telefonnetzes erlaubt. Dabei sind die Übertragungsrichtungen in verschiedene Kanäle getrennt. Bei ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line) liegen die erreichbaren Übertragungsraten derzeit effektiv bei etwa 512 kbit/s in Senderichtung und bis zu 6 Mbit/s in Empfangsrichtung (zum Vergleich: ein ISDN-Kanal erreicht 64 kbit/s). Dies macht die Technologie besonders interessant für Endverbraucher, bei denen der Datenverkehr typischerweise asymmetrisch ist, mit einem hohen Datenaufkommen zum Kunden hin (Downstream) und einem geringen Datenaufkommen vom Kunden weg (Upstream). Anwendungsfelder sind hier neben High-Speed-Zugängen zum Internet auch on-demand-Dienste (Music-on-demand). Mit weiteren DSL-Techniken wie HDSL (High Speed DSL) und VDSL (Very High Speed DSL) lassen sich Übertragungsraten bis zu 50 Mbit/s (VDSL1) bzw. 100 Mbit/s (VDSL2) erreichen. Aufgrund der Anfälligkeit der Übertragungstechnologie für Störungen ist die Reichweite der Verfahren mit extrem hohen Übertragungsraten jedoch relativ gering (weniger als 1,5 km), so dass diese Technologien vor allem für LAN-Verbindungen einsetzbar sind.
Das an der Donau gelegene Kraftwerk Jochenstein ist das zweitgrößte Laufwasserkraftwerk Deutschlands. ©picture alliance/Westend61/Wolfgang Weinhäupl
Wissenschaft

Die Schattenseiten der Wasserkraft

Wasserkraftwerke und Dämme verhindern die Fortpflanzung wandernder Fische und die Selbstreinigung von Flüssen.

Der Beitrag Die Schattenseiten der Wasserkraft erschien zuerst auf wissenschaft.de...

2D-Material Graphen
Wissenschaft

Ein Hauch von Material

Die Erforschung extrem flacher, sogenannter zweidimensionaler Materialien macht rasante Fortschritte. Ihre Anwendungen sind vielfältig – von der Abwasserreinigung bis zur Nanoelektronik. von THERESA KÜCHLE Ein Stückchen Klebeband und ein Graphitblock – das reicht aus, um ein Material aus einer einzigen Lage Kohlenstoff-Atome...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek