Lexikon

Telefn

[das; griechisch]
Gerät zum Empfangen und Senden von Sprache mit elektrischen Mitteln, eines der wichtigsten Kommunikationsmittel. Umgangssprachlich wird der Begriff auch für das Telefonnetz verwendet, das neben den Telefonendgeräten auch Leitungsnetz und Vermittlungsdienst umfasst und von grundlegender Bedeutung für die moderne Telekommunikation ist. Die erste brauchbare Übertragung von gesprochenen Nachrichten gelang 1861 dem Deutschen J. P. Reis. Der US-Amerikaner A. G. Bell erfand 1876 das elektromagnetische Telefon, der Brite D. E. Hughes 1878 das Kohlemikrofon, das neben seiner Funktion als elektroakustischer Wandler einen Verstärkungseffekt besaß. Seither hat sich die Technik der Telefonapparate wesentlich weiterentwickelt, und insbesondere Leitungs- und Vermittlungstechnik haben sich drastisch verändert. Zusatzgeräte erzeugen eine immer größere Flexibilität der Endapparate und ermöglichen das Speichern von Gesprächen (Anrufbeantworter), Gespräche mehrerer Teilnehmer (Telefonkonferenz), den Versand von Bildern und Text (Telefax) oder von Daten (ISDN, DSL). Schnurlose Telefone und Mobiltelefone (Handys) machen zudem von einem fest installierten Endgerät unabhängig (Mobilfunk).
Helmstaedter, Natur, Naturstoff
Wissenschaft

Vom Naturstoff zur Arznei

Tiere und Pflanzen sind bis heute die wichtigste Quelle für Arzneien. Naturheilkunde und moderne Medizin stehen sich deshalb viel näher, als es ihr gegensätzliches Image vermuten lässt. von SUSANNE DONNER Dem gefriergetrockneten Leichnam sahen die Forschenden es nicht gleich an: Aber Ötzi war ein kranker Mann. Im Magen entdeckten...

künstlerische Darstellung eines Materials aus einem dehnbaren Flaschenputzer-Polymer
Wissenschaft

Dehnbarere Polymere dank Flaschenbürsten-Design

Seit fast 200 Jahren versuchen Forscher, Polymer-Materialien herzustellen, die sowohl dehnbar als auch robust sind. Nun haben Materialwissenschaftler ein neues Design und Herstellungsverfahren entwickelt, mit dem das erstmals möglich ist. Die neuartigen Polymere verzichten auf Quervernetzungen und ähneln in ihrer Form stattdessen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch