Lexikon

Einwohnergleichwert

Abkürzung EGW, der auf einen Einwohner bezogene Umrechnungswert, der die pro Zeiteinheit von gewerblichen oder industriellen Abwässern oder Abfällen ausgehende Umweltbelastung im Vergleich zum Verschmutzungsgrad oder zur Menge im häuslichen Bereich angibt. So wird z. B. ein EGWB60 auf den fünftägigen biochemischen Sauerstoffbedarf für die organisch-biologisch abbaubaren Belastungen des Abwassers (BSB5 = 60 Gramm Sauerstoff pro Einwohner u. Tag) bezogen. Im Abfallbereich wird dem EGW der Jahresmittelwert der wöchentlich pro Einwohner anfallenden Hausmüllmenge zugrunde gelegt. Der EGW dient überwiegend der Maßnahmenplanung.
Tierhaut
Wissenschaft

Die Geschichte unserer zweiten Haut

Überreste von Werkzeugen, Figurinen oder Statuen, Schmuckstücken, Fasern und Geweben helfen Wissenschaftlern bei der Rekonstruktion der Frühgeschichte menschlicher Bekleidung, auch wenn diese längst zerfallen ist. von BETTINA WURCHE Egal ob Minusgrade herrschen oder nur ein kühler Abendwind weht– in fast allen Regionen der Erde...

Mikroskopieaufnahme der Poren auf einem Blatt
Wissenschaft

Pflanzen können bis sechs zählen

Je nachdem wie nass oder trocken es ist, passen Pflanzen ihren Wasserverbrauch an, indem sie über ihre Poren auf den Blättern mehr oder weniger Wasser verdunsten lassen. Bestimmte Umweltreize zeigen ihnen Wassermangel an, woraufhin die Pflanzen ihre Poren schließen. Dabei zählen und verrechnen sie aufeinanderfolgende Umweltreize...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon