Lexikon
EMD-Wähler
Abkürzung für Edelmetall-Motor-Drehwähler, Standard-Bauelement der Fernsprech-Vermittlungstechnik bei der Deutschen Bundespost (bis Mitte der 1980er Jahre) und vielfach auch im Ausland. Der EMD-Wähler hat einen stetigen, erschütterungsfreien Antrieb. Die Kontaktarme für die Sprechwege schleifen nicht auf dem Kontaktfeld; sie werden erst angedrückt, wenn der Wähler eingestellt ist. Kontaktarm und Kontaktfeld sind mit Belägen aus einer Edelmetall-Legierung versehen, wodurch der Kontakt-Übergangswiderstand verringert wird. In der modernen digitalen Vermittlungstechnik findet der EMD-Wähler keine Verwendung mehr.

Wissenschaft
Galaktische Gesetzgebung
Exorecht und andere Extravaganzen: Müssen extraterrestrische Besucher irdische Gesetze befolgen? Und was gilt für uns? von RÜDIGER VAAS Es mag sonderbar klingen, sogar unfreiwillig komisch: Juristen denken bereits über Rechtsfragen im Umgang mit außerirdischen Intelligenzen nach, publizieren darüber Artikel in Fachzeitschriften,...

Wissenschaft
Lebensfreundliche Nachbarwelt
In den Venus-Wolken könnten exotische Ökosysteme existieren. Neue Raumsonden sollen sie erkunden. von RÜDIGER VAAS Die Entdeckung des Biomarkers Monophosphan in der Venus-Atmosphäre hat wieder die Frage nach möglichem Leben auf unserem Nachbarplaneten aufgeworfen. Kaum bekannt ist, dass diese Frage im modernen...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Apollo-Projekt zum Mars
Wärme aus der Tiefe
Schwebende Atome als Magnetsensoren
In aller Freundschaft
Fehlende Materie entdeckt
Schwarzes Loch Wissenschaftsgeschichte