Lexikon
EMD-Wähler
Abkürzung für Edelmetall-Motor-Drehwähler, Standard-Bauelement der Fernsprech-Vermittlungstechnik bei der Deutschen Bundespost (bis Mitte der 1980er Jahre) und vielfach auch im Ausland. Der EMD-Wähler hat einen stetigen, erschütterungsfreien Antrieb. Die Kontaktarme für die Sprechwege schleifen nicht auf dem Kontaktfeld; sie werden erst angedrückt, wenn der Wähler eingestellt ist. Kontaktarm und Kontaktfeld sind mit Belägen aus einer Edelmetall-Legierung versehen, wodurch der Kontakt-Übergangswiderstand verringert wird. In der modernen digitalen Vermittlungstechnik findet der EMD-Wähler keine Verwendung mehr.

Wissenschaft
Eine Leber aus Licht
Dreidimensionale virtuelle Darstellungen von inneren Organen helfen Chirurgen dabei, schwierige Operationen präzise zu planen und sicher zu bewerkstelligen. von TIM SCHRÖDER „Austherapiert“ hieß es für Antonia D. vor vier Jahren. Der Darmkrebs hatte gestreut und in ihrer Leber Metastasen gebildet – an Stellen, die kaum zu...

Wissenschaft
Wie viel Hitze verträgt der Mensch?
Forschende untersuchen, was bei einem Hitzschlag im Körper passiert – und wie wir vorbeugen können. von MARTIN WILHELM ANGLER Kalifornien, im Juli 2019: Eine der größten Hitzewellen sucht die Bay Area heim. Auf einem Parkplatz in Palo Alto bricht eine alte Frau zusammen. Als die Sanitäter eintreffen, ist ihre Körpertemperatur auf...