Lexikon
ESCA
Abkürzung für Electron spectroscopy for chemical analysis, auch als XPS (X-Ray Photoelectron Spectroscopie) bezeichnet; Methode der Elektronenspektroskopie zur Analyse der obersten Atomlagen von Festkörpern. Gemessen wird dabei die kinetische Energie der Photoelektronen, die eine Substanz bei Anregung mit Röntgenstrahlung emittiert. Das Energiespektrum dieser Elektronen gestattet eine qualitative und quantitative chemische Analyse sowie Aussagen über den Bindungszustand der jeweiligen Elemente.

Wissenschaft
Jagd auf gefährliche Drohnen
Immer wieder dringen Drohnen in sicherheitsrelevante Bereiche ein. Ingenieure arbeiten zusammen mit Polizei und Unternehmen an wirksamen Schutztechniken. von MICHAEL VOGEL An die Vorweihnachtszeit 2018 erinnern sich viele Beschäftigte am Londoner Flughafen Gatwick mit Kopfschütteln. 33 Stunden lang war der Flugbetrieb fast...

Wissenschaft
Totgesagte leben länger
Mikroprozessoren entstehen schon seit Jahrzehnten mit derselben Basistechnologie. Und die ist allen Unkenrufen zum Trotz noch lange nicht ausgereizt. von Michael Vogel Manchmal braucht es etwas sehr Großes, um etwas sehr Kleines zu erschaffen. Zum Beispiel bei Mikroprozessoren: Moderne Halbleiterfabriken bedecken eine Fläche, die...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Lichtkrümmung als Sternenwaage
Wem gehört das Meer?
Die Unterwelt des Roten Planeten
Wie kam Saturn zu seinen Ringen?
Verstopft
Die Zukunft der Schifffahrt