Lexikon

Explosvstoffe

Stoffe und Stoffgemische, bei denen durch gebundenen Sauerstoff eine schnell verlaufende Oxidation unter Wärmeabgabe und Entwicklung von Gasen stattfindet, deren Druck nutzbar gemacht werden kann. Nach ihrer Wirkung und Verwendung unterscheidet man Treibmittel, Sprengmittel und Zündstoffe. Während die Treibmittel verhältnismäßig langsam verbrennen und dadurch eine mehr schiebende Wirkung haben, läuft bei den Sprengmitteln die Explosion bedeutend schneller ab, so dass die Wirkung eine mehr zerstörende ist. Die sehr empfindlichen Zündstoffe, zu denen u. a. die Initialsprengstoffe, Knallquecksilber und Bleiazid gehören, lösen dagegen die Verbrennung eines Treib- oder Sprengmittels aus, nachdem sie selbst durch Stoß, Schlag oder Erhitzen detoniert sind. Unter den heute gebräuchlichen Sprengstoffen kommt dem Nitroglycerin die größte Bedeutung zu, daneben Schießbaumwolle, Pikrinsäure, Dinitrotoluol und Trinitrotoluol und Tetranitromethylanilin. Sie werden vorwiegend für militärische Zwecke verwendet. Das früher ausschließlich verwendete Schwarzpulver hat kaum noch Bedeutung.
Diamant, Kristalline, Experiment
Wissenschaft

Kristalline Extremisten

Diamanten sind wegen ihrer großen Härte und Robustheit begehrt. Jetzt haben Forscher Materialien mit ähnlicher Struktur und noch extremeren Eigenschaften erzeugt. Und die könnten völlig neue Anwendungen ermöglichen. von REINHARD BREUER Diamonds are a girl’s best friend“, sang Marylin Monroe 1953 im Hollywood-Film „Blondinen...

Glas, Hand, Wissenschaftler
Wissenschaft

Wandelbares Glas

Faltbare Handy-Displays, feine Isolierungen auf Mikrochips und Fenster, die sich per Knopfdruck abdunkeln lassen – all das lässt sich aus Glas herstellen. Raffinierte neue Fertigungsmethoden machen es möglich. von FRANK FRICK Ein Mann will sein Auto starten. In diesem Moment fliegt ein Golfball auf die Windschutzscheibe zu. Was...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache