Lexikon
Fischer-Tropsch-Verfahren
Fischer-Tropsch-Synthese1925 zum Patent angemeldetes Verfahren von F. Fischer und H. Tropsch zur synthetischen Gewinnung von Treibstoff. Hierbei wird ein aus Koks und Wasserstoff bestehendes Gasgemisch (Wassergas, Synthesegas) unter dem Einfluss von Katalysatoren bei schwach erhöhtem Druck und etwa 200 °C in flüssige Kohlenwasserstoffe übergeführt. Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Synthesebenzin aus Kohle durch die Konkurrenz des Erdöls unrentabel. Nur in Südafrika wurde das Fischer-Tropsch-Verfahren noch für Motorenbenzin angewandt. Infolge des knapper und teurer werdenden Erdöls ist inzwischen weltweit das Interesse an der Herstellung von Synthesebenzin aus Kohle wieder erwacht. Problematisch ist allerdings, dass bei Herstellung und Verbrauch doppelt so viel CO2 entsteht wie bei herkömmlichem Benzin. Das Fischer-Tropsch-Verfahren wird mittlerweile auch zur Herstellung von flüssigem Kraftstoff aus Biomasse eingesetzt (BtL-Kraftstoff).

Wissenschaft
Igitt!
Ekel ist eine erlernte Empfindung – und dient letztlich dem eigenen Schutz.
Der Beitrag Igitt! erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Kleinplaneten unter der Lupe
Die Erforschung der Planetoiden tritt in eine neue Phase: Im Labor analysieren Wissenschaftler den Urstoff, aus dem sich einst die großen Planeten formten.
Der Beitrag Kleinplaneten unter der Lupe erschien zuerst auf...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Attacke im All
Bakterien – zum Fressen gern
Wem gehört der Weltraum?
»Wir stehen am Anfang von etwas Großem«
Kleine Teilchen mit großer Wirkung
Mir ist so langweilig!