Lexikon
Flageolẹtt
bei Streichinstrumenten und Harfe hoher, flötenähnlicher Ton (Obertöne); entsteht durch ganz leichtes Abgreifen der Saite mit der Fingerspitze, wodurch Teilschwingungen erzeugt werden. Flageoletttöne werden auch von der Elektrogitarre erzeugt.

Wissenschaft
Grips im Gefüge
Smarte Werkstoffe reagieren eigenständig auf äußere Einflüsse, verformen sich, heilen Beschädigungen und berichten darüber. von REINHARD BREUER Der Fingerhandschuh, den Holger Böse überzieht, hat Stulpen über den Fingern, die der Würzburger Physiker jetzt abwechselnd bewegt. Mit dem Daumen berührt er nacheinander verschiedene...

Wissenschaft
Die Krux mit der Anwendung
Apply or die!“, lautet eine Floskel, die auf eine eher ungeliebte Entwicklung im Forschungsbetrieb abzielt – „Wende an oder stirb!“ Sarkastisch steht sie für den zunehmenden Druck, dass die Wissenschaft möglichst Ergebnisse produzieren solle, die unmittelbar in konkrete Anwendungen münden können. Klar, das ist kein schlechtes...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Im Fluss der Zeit
Umleitung für Licht und Lärm
Die Mülldeponie am Himmel
Leben bei Roten Zwergen?
Eine Arche im ewigen Eis
Lunarer Begleitservice
Weitere Inhalte auf wissen.de
Teleworking
exklusiv
Sonnenfinsternis
Modifikation (Chemie)
Suicidalität
Himbeere und Brombeere: Wild und in Kultur