Lexikon
Fọtozelle
Photozelle; lichtelektrische Zelleein luftleeres oder gasgefülltes Glasgefäß, dessen Rückwand mit einer Alkalischicht, häufig Cäsium, als Kathode überzogen ist. Die Anode, die die entstehenden Elektronen aufnimmt, hat je nach Verwendungszweck verschiedene Formen (Gitter, Drahtbügel u. a.). Zwischen Anode und Kathode liegt eine Gleichspannung (im Unterschied zum Photoelement). Bei Belichtung der Fotozelle entsteht ein Elektronenstrom infolge des äußeren lichtelektrischen Effekts (Photoeffekt). Dieser Strom ist der Lichtstrahlung streng proportional. Die Fotozelle arbeitet praktisch verzögerungsfrei und wird z. B. beim Tonfilm und Fernsehen verwendet.
Wissenschaft
Die verborgene Kraft der kleinsten Mikroquasare
Der Ursprung der energiereichen kosmischen Strahlung ist eines der größten Rätsel der Astroteilchenphysik. Denn bisher sind nur einige Quellen dieser schnellen Teilchen und kurzwelligen Gammastrahlung bekannt. Jetzt liefern neue Beobachtungen mit dem NASA-Gammastrahlen-Teleskop Fermi-LAT Hinweise auf zuvor unterschätzte Akteure...
Wissenschaft
Kleiner Effekt oder große Wirkung?
Cannabidiol, kurz CBD, ist ein Wirkstoff der Hanfpflanze. Er soll gegen Entzündungen helfen, den Schlaf fördern und Ängste lindern. Doch belastbare medizinische Studien gibt es bisher kaum. von ANGELIKA FRIEDL Jeder zehnte Arbeitnehmer in Deutschland leidet laut Gesundheitsreport der Krankenkasse DAK unter Ein- und...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Abenteuer Quanteninternet
Der eiserne Kern der Erde
News der Woche 14.03.2025
Fragen bitte!
Schockwellen aus der Südsee
Eine Fliege für die Forschung