Lexikon

Geopolitk

[
griechisch
]
die Lehre von der Wechselwirkung geographischer und politischer Gegebenheiten; von R. Kjellén begründet, in Deutschland vor allem von K. Haushofer weiterentwickelt. Im Gegensatz zur politischen Geographie ging die Geopolitik von der These aus, dass alles politische Geschehen von den natürlichen geographischen Gegebenheiten abhänge. Zur Zeit des Nationalsozialismus wurde die Geopolitik zu propagandistischen Zwecken benutzt, um die deutsche Expansionspolitik zu begründen.
Anwendungen, Gehirn, Informationen
Wissenschaft

Rechnen wie das Gehirn

Mit klassischen Computern fällt es immer schwerer, den Hunger der Menschheit nach Rechenleistung zu stillen. Auf der Suche nach Alternativen lassen sich die Forscher auch vom Nervensystem inspirieren. Das Ziel ist es, biologische Konzepte auf die technische Informationsverarbeitung zu übertragen. von THOMAS BRANDSTETTER Auch wenn...

Dunkelflaute, Netz, Strom
Wissenschaft

Die Furcht vor der Dunkelflaute

Kein Wind, kaum Sonnenlicht – das Schreckgespenst der erneuerbaren Energiequellen. Wie stark ist die Sicherheit der Stromversorgung tatsächlich gefährdet?

Der Beitrag Die Furcht vor der Dunkelflaute erschien zuerst auf...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender