Lexikon

Glühemission

thermische Elektronenemission; glühelektrischer Effekt
Austritt von Elektronen aus stark erhitzten Festkörpern infolge ihrer Wärmebewegung. Die Elektronen müssen dabei gegen die Bindungskräfte des Kristalls Arbeit verrichten, die Austrittsarbeit. G. ist daher erst möglich, wenn die kinet. Energie der Elektronen größer als die Austrittsarbeit ist. Dies ist für schwer schmelzende Metalle z. B. erst zwischen 2000 K u. 4000 K der Fall. G. ist Grundlage der Elektronenröhre. Auch Glühkathode.
Atmosphäre, Emission
Wissenschaft

Klimawäsche für die Atmosphäre

Der weitere Anstieg der CO2-Konzentration in der irdischen Lufthülle wird sich nur stoppen lassen, wenn die Emissionen sinken – und der Atmosphäre überdies Klimagas entzogen wird. von HARTMUT NETZ Die Frage, wie sich der Klimawandel bremsen oder gar stoppen ließe, beantwortet der Science-Fiction-Kurzfilm „The Great Endeavor“ – ...

Duogynon
Wissenschaft

»Weder abgeschlossen noch aufgearbeitet«

In Form von Arzneimitteln können Hormone beachtliche Wirkung auf den Körper haben – auch unvorhergesehene wie im Fall Duogynon. Das Gespräch führte SIGRID MÄRZ Frau Prof. Nemec, Ihr Forschungsprojekt beleuchtet die Geschichte hormoneller Schwangerschaftstests, die Millionen Frauen weltweit in den 1950er- bis 1980er-Jahren...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon