Lexikon

Gruppenbild

malerische Darstellung mehrerer, einer Gemeinschaft zugehöriger Personen; im 16./17. Jahrhundert in den Niederlanden entwickelt, durch Aufträge der Schützengilden gefördert (Doelenstück). Die Entwicklung führte vom bloßen Aneinanderreihen halbfigürlicher Einzelporträts zu großen durchkomponierten Gemälden, bei denen die Personen bei einer gemeinsamen Handlung dargestellt sind, z. B. die Schützenstücke von F. Hals, die „Nachtwache“ oder die „Staalmeesters“ von Rembrandt u. a. Das Gruppenbild überlebte fast nur als Familienbild.
Zyklus, Sonnenflecken
Wissenschaft

Taktgeber des Sonnenzyklus

Der elfjährige Aktivitätszyklus der Sonne hat seine Ursache tief im Inneren des Feuerballs. Hier vollzieht sich ein komplexes Wechselspiel zwischen der Rotation, dem strömenden Plasma und dem Magnetfeld. Geben zusätzlich Planeten von außen den Takt an? von THOMAS BÜHRKE Die Sonne befindet sich derzeit in einem Maximum...

xxx_Science_Photo_-_Gesamt-11889503-HighRes_1.jpg
Wissenschaft

Das große Abenteuer

Die Fahndung nach anderen Kulturen im All wird immer intensiver. Gibt es in unserer Milchstraße Maschinenzivilisationen oder Spuren ausgestorbener Superintelligenzen? von RÜDIGER VAAS Ich glaube, dass es außerirdische Zivilisationen gibt. Sonst würde ich meinen Job nicht machen, denn er ist nicht gut bezahlt“, schmunzelt Seth...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon