Lexikon
Heterodụplex
[
das; griechisch + lateinisch
]doppelsträngiges Nucleinsäuremolekül, das sich aus zwei nicht völlig komplementären Einzelsträngen unterschiedlicher Herkunft zusammensetzt; gepaart sein können zwei DNA-Stränge oder ein DNA- mit einem RNA-Strang. Heteroduplices können durch Mutation oder Rekombination entstehen, aber auch im Reagenzglas (in vitro) erzeugt werden. An Stellen, an denen die Basensequenzen der Hybridmoleküle nicht zusammenpassen, bilden sich Schlaufen (ungepaarte Strangabschnitte). Diese können elektronenmikroskopisch vermessen und zur Erstellung physikalischer Genkarten herangezogen werden.

Wissenschaft
Bakterien – zum Fressen gern
Ein Protein für den menschlichen Verzehr, für dessen Herstellung mit Bakterien CO2 aus der Atmosphäre gefiltert wird? Das gibt es tatsächlich – und Produkte daraus könnten bald im Supermarkt liegen. von ROLF HEßBRÜGGE Pasi Vainikka ist ein bedächtiger, geradezu stiller Zeitgenosse. Umso mehr lässt folgender Satz aufhorchen, den...
Wissenschaft
Bunte Lebenswelt in der Ostsee
Bei farbenfrohen Riffen denkt jeder an die Südsee – aber auch in der Ostsee gibt es sie. Und sie beherbergen viele Arten von Tieren und Pflanzen. von FREDERIK JÖTTEN Rote und grüne Algen-Fächer schwingen sanft in der Strömung, dazwischen sitzen gelbe Schwämme, bunte Fische schwimmen umher. Welch vielfältige Bilder eine...