Lexikon
Hildebrandslied
das Bruchstück des einzigen überlieferten deutschen Beispiels eines germanischen stabreimenden Heldenlieds, nach 800 im Kloster Fulda aufgeschrieben, in einer althochdeutsch-altsächsischen Mischsprache. Es schildert den tragischen Kampf zwischen Vater und Sohn: Hildebrand, der mit Dietrich von Bern im Hunnenland weilte, wird bei der Heimkehr von seinem Sohn Hadubrand nicht erkannt und muss sich gegen ihn wehren, wobei der Vater den Sohn erschlägt. Eine Neudichtung aus dem 13. Jahrhundert (jüngeres Hildebrandslied) bringt einen versöhnlichen Schluss.

Wissenschaft
Warum alte Hyänen trotz stumpfer Zähne nicht verhungern
Manche Raubtiere fressen besonders viel Fleisch, wodurch sich mit der Zeit ihre Zähne abnutzen. Nun haben Forscher untersucht, wie sich diese “Hypercarnivoren” an den Verschleiß ihrer Eck- und Reißzähne im Alter anpassen, um dennoch ausreichend fressen zu können. Dabei zeigte sich, dass manche knochenbrechende Hyänenarten ihre...

Wissenschaft
Lebende Bauten
Architekten und Ingenieure entwickeln Bauwerke aus lebenden Pflanzen. Das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern bietet noch etliche weitere Vorteile. von HARTMUT NETZ Kann man ein Gebäude pflanzen? Ja, versichern die Verfechter der Baubotanik. Die Protagonisten dieser noch jungen architektonischen Disziplin errichten Bauwerke...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wer es hat zuerst gerochen…
Herrscher der Meere
Kernkraft: zu teuer und zu langsam?
Das Labor im All
Das Geheimnis der Gedächtniszellen
Zweierlei Maß