Lexikon

Jugendherbergen

Unterkunfts- und Begegnungsstätten für Jugendliche und Jugendgruppen, unabhängig von Herkunft oder Weltanschauung, 1909 von dem Lehrer R. Schirrmann (* 1874,  1961) ins Leben gerufen, der die erste Jugendherberge auf der Burg Altena, Westfalen, und 1919 mit W. Münker (* 1874,  1970) den Reichsverband für deutsche Jugendherbergen gründete. Dieser wurde nach 1933 gleichgeschaltet und von der HJ übernommen, 1945 bzw. 1949 für die Bundesrepublik Deutschland als Deutsches Jugendherbergswerk (Abkürzung DJH), Hauptverband für Jugendwandern und Jugendherbergen neu gegründet; Sitz: Detmold. 1933 gab es im Deutschen Reich 1985 Jugendherbergen, 1989 in der Bundesrepublik Deutschland 523 Jugendherbergen. Mit rund 250 Jugendherbergen traten die Landesverbände der DDR dem DJH 1990 bei, das 2008 knapp 550 Jugendherbergen mit rund 10 Mio. Übernachtungen zählte. Die Jugendherbergsverbände der Schweiz und Österreichs gehören wie das DJH der International Youth Hostel Federation (IYHF) an.
Jugendherberge
Jugendherberge
Schlafraum der ältesten Jugendherberge der Welt in der Burg Altena
Symbolbild für mentale Probleme: Mädchen oder junge Frau sitzt in einem dunklen Gang
Wissenschaft

Lockdowns ließen Gehirne von Jugendlichen schneller reifen

Die Lockdowns während der Corona-Pandemie haben unser aller Zusammenleben stark beeinflusst. Von den Kontaktbeschränkungen mit am meisten betroffen waren Kinder und Jugendliche, was sich häufig in psychischen Folgen zeigte. Nun legen Gehirnscans nahe, dass die Lockdowns auch die Gehirnentwicklung von Teenagern verändert haben....

Würfel, Schweben
Wissenschaft

Supraleiter heben ab

Mehr als drei Jahrzehnte nach der Entdeckung der Hochtemperatur-Supraleiter finden diese widerstandslosen Materialien endlich praktische Anwendungen. von Reinhard Breuer Gegen Ende meines Physikstudiums in Dresden wurden Supraleiter entdeckt, die sich mit flüssigem Stickstoff kühlen lassen – eine Sensation“, sagt Bernhard...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon