Lexikon
Kanọpe
[
die; nach der altägyptischen Stadt Kanopos
]1. altägyptischer Eingeweidekrug. Bei der Mumifizierung eines Toten wurden seine Eingeweide aus dem Körper genommen und in vier Kanopen aufbewahrt und beigesetzt; deren Deckel trugen als Verzierung und magischen Schutz die Köpfe von vier Totengenien („Horussöhne“, gekennzeichnet durch drei Tierköpfe und einen Menschenkopf). – 2. etruskische Aschenurne, deren Deckel als Kopf gestaltet wurde.

Wissenschaft
Immer schön eins nach dem anderen
Warum Multitasking meist nicht zu einer höheren Produktivität führt, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Multitasking“, die gleichzeitige Arbeit an zwei oder mehr Aufgaben, ist in aller Munde, verspricht die Methode doch, wertvolle Zeit zu sparen. Doch das ist ein Trugschluss. Unser Gehirn ist darauf angelegt, zu erledigende...

Wissenschaft
Nicht im Gleichgewicht
Es kommt selten vor, dass in aktuellen wissenschaftlichen Publikationen Arbeiten erwähnt werden, die älter als ein paar Jahre sind. Neulich berichtete die Fachzeitschrift Nature über die Prozesse, die in Wolken ablaufen müssen, damit genug Eispartikel gebildet werden, um es regnen zu lassen. Das Thema ist sicher nicht neu, und so...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Kinder-Graffiti von Pompeji
Lebensrettende Back-Story
Kalter Schall
Schritt für Schritt zum Mond
Baumaterialien als Kohlenstoffspeicher
Meinung ohne Ahnung