Lexikon

Kastratin

[
lateinisch
]
operative Entfernung der Keimdrüsen (Hoden oder Eierstöcke), im weiteren Sinn auch die Ausschaltung ihrer Funktion durch Röntgenbestrahlung (Strahlenkastration) oder Hormongabe. Da keine Sexualhormone mehr produziert werden können, ist die Person unfruchtbar, und der Sexualtrieb (Libido) wird herabgesetzt. Eine Kastration vor der Geschlechtsreife führt zu körperlicher Unterentwicklung und zum Ausbleiben des geschlechtlichen Reifungsprozesses (z. B. schwach ausgeprägte Muskulatur und sekundäre Geschlechtsmerkmale). Die Kastration wurde deshalb früher zur Gewinnung hoher männlicher Stimmlagen (Kastraten), bei Haremswächtern (Eunuchen) und aus religiösen Gründen bei gewissen Sekten (Skopzen) durchgeführt. Bei Männern wird eine Kastration heute nur noch selten nach schweren Verletzungen und bei doppelseitigen Geschwülsten der Hoden vorgenommen. Bei Frauen erfolgt eine Kastration verhältnismäßig häufiger bei bösartigen Unterleibserkrankungen, die Folgen sind den physischen und psychischen Veränderungen in den Wechseljahren gleich.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Die Direktorin der Dinge

„In der Natur nimmt die Entropie die Rolle des Direktors ein, die Energie aber nur die eines Buchhalters.“ So hat der große Physiker Arnold Sommerfeld einmal die Aufgaben der beiden physikalischen Größen mit den ähnlich klingenden Namen unterschieden. Die Karriere der beiden Begriffe Energie und Entropie begann im 19. Jahrhundert...

Doppelsternsysteme wie CPD −29 2176 sind eine kosmische Besonderheit. Davon gibt es in der Milchstraße gegenwärtig wohl nur ein Dutzend. Und sie bereichern das All: etwa mit Gold und Platin. ©NOIRLab/NSF/AURA/J. da Silva/Spaceengine
Wissenschaft

Sanfte Supernova

Massereiche Sterne enden in einer Explosion, ihr Kern kollabiert zu einem Neutronenstern. Jetzt haben Astronomen eine Ausnahme von dieser Regel entdeckt.

Der Beitrag Sanfte Supernova erschien zuerst auf wissenschaft....

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender