Lexikon
Kleingarten
SchrebergartenKleingarten
Kleingarten
Die meist in Kleingartenkolonien zusammengefassten Kleingärten dienen der Erholung und tragen dazu bei, den Eigenbedarf an Obst, Gemüse und Blumen zu decken.
© Dr. Gisela Benecke, Gütersloh
Die Kleingartenbewegung lässt sich bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen. 1864 richtete E. I. Hauschild (* 1808, † 1866) nach den Ideen des Arztes D. G. Schreber in Leipzig Spielplätze mit Beeten für Kinder ein, denen in der Folgezeit Gärten für Erwachsene angegliedert wurden. Die Kleingärtner sind heute organisatorisch zusammengeschlossen; die Landesverbände, Stadtverbände und Vereine vertreten ihre Interessen, z. B. bei Kündigungen, durch Landbeschaffung, Darlehen und genossenschaftlichem Bezug von Pflanzen, Dünger und Geräten sowie durch Fachschulung und Werbung.

Wissenschaft
Geschöpfe der Tiefe
Unterhalb von 200 Metern beginnt die Tiefsee. Trotz der lebensfeindlichen Bedingungen gibt es in der Tiefe vielfältiges Leben – von dem ein Großteil noch nicht erforscht ist. Von BETTINA WURCHE Dunkel, kalt, nährstoffarm und unter hohem Wasserdruck erscheint die Tiefsee absolut lebensfeindlich. Ab 200 Metern Tiefe erhellen nur...

Wissenschaft
Die Rolle der Faszien
Lange waren die zum Bindegewebe gehörenden Faszien in Deutschland nur in der Alternativmedizin ein Thema. Anders als im anglo-amerikanischen Raum, blieb die hiesige Schulmedizin distanziert. Doch das hat sich geändert – durch neue profunde Studien. von ROLF HEßBRÜGGE Für Medizinstudenten im Präparierkurs waren Faszien früher nur...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Leichte Schärfe
Ein See im Stresstest
Der Mensch als Regenwurm
Kein Kollaps im Paradies auf Erden
News der Woche 20.09.2024
Für die Lebenden und die Toten