Lexikon
Kleingarten
SchrebergartenKleingarten
Kleingarten
Die meist in Kleingartenkolonien zusammengefassten Kleingärten dienen der Erholung und tragen dazu bei, den Eigenbedarf an Obst, Gemüse und Blumen zu decken.
© Dr. Gisela Benecke, Gütersloh
Die Kleingartenbewegung lässt sich bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen. 1864 richtete E. I. Hauschild (* 1808, † 1866) nach den Ideen des Arztes D. G. Schreber in Leipzig Spielplätze mit Beeten für Kinder ein, denen in der Folgezeit Gärten für Erwachsene angegliedert wurden. Die Kleingärtner sind heute organisatorisch zusammengeschlossen; die Landesverbände, Stadtverbände und Vereine vertreten ihre Interessen, z. B. bei Kündigungen, durch Landbeschaffung, Darlehen und genossenschaftlichem Bezug von Pflanzen, Dünger und Geräten sowie durch Fachschulung und Werbung.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein See im Stresstest
Kein Ende für Öl und Gas
Energielieferant Meer
Blaue Wirkstoffe
Ein buntes Plastik-Meer
Die Rätsel des Weißen Trüffels