Lexikon

Konjunktrzyklus

der Zeitraum, der einen konjunkturellen Auf- und Abschwung umfasst. Unabhängig von der Frage der Regelmäßigkeit und der Verursachung des Konjunkturzyklus lassen sich 5 Phasen im Konjunkturablauf unterscheiden, die zusammen einen Konjunkturzyklus ergeben:
1. Depression (Tiefstand): niedrige Produktionswerte, Unterbeschäftigung von Arbeitern und Anlagen, niedriges Volkseinkommen bei sinkenden Preisen und Löhnen, sehr flüssiger Geldmarkt, geringe Gewinne, eventuelle Verluste, weitgehender Stillstand in der Bau- und Grundstoffindustrie, schwache Investitionstätigkeit.
2. Aufschwung (Erholung, Expansion): die den Zustand der Depression überwindende Verstärkung der Umsatz- und Produktionstätigkeit infolge Einführung von Neuerungen, dringenden Ersatzbedarfs im Anlagensektor (der durch die Depression aufgeschoben worden war), Erhöhung der Staatsausgaben u. a. Dieser Prozess kann sich selbst verstärken (kumulativer Prozess).
3. Vollbeschäftigung (Hochkonjunktur, Prosperität): Alle verwendbaren Produktionsfaktoren sind in den Wirtschaftsprozess eingegliedert. Die Produktion erreicht die bei gegebenen Faktormengen denkbar größte Höhe; Geldeinkommen und Preise bleiben relativ stabil.
4. Überbeschäftigung (Boom, Krise, im technischen Sinn der Konjunkturtheorie der obere Wendepunkt des Konjunkturzyklus): Überschreiten der Vollbeschäftigung, Engpass im Faktorangebot. Der Ausgabenanstieg führt zum Preisanstieg, auch bei den Faktorpreisen (Nachfrageüberhang, Preiskonjunktur), zum Anstieg der Geldlöhne bei sinkenden Reallöhnen und zu hohen Gewinnen. Bei Erwartung weiterer Preissteigerungen ergeben sich: allgemeine Flucht in die Sachwerte, Investitionsboom, Versteifung auf dem Geld- und Kapitalmarkt.
5. Rezession (Niedergang, Abschwung): über die Schrumpfung im Sektor für dauerhafte Wirtschaftsgüter (Bauprojekte, Anlagegüter u. a.) zunehmende Unterbeschäftigung, Umsatzrückgang, Preisfall, Gewinnminderung, Verstärkung der Abwärtsbewegung, Ende der Sachgüterkonjunktur, Flucht ins Geld, Baisse auf dem Effektenmarkt, Minderung des Geldumlaufs, fortgesetzter Rückgang der Bruttoinvestitionen. Diese Bewegung kann bei unzureichender wirtschaftspolitischer Aktivität des Staates und der Zentralnotenbank wieder zur Depression führen.
Fischeier, Züchtung
Wissenschaft

Fisch statt Kuh

Um die wachsende Weltbevölkerung satt zu bekommen, ist Fisch besser geeignet als Fleisch. Liefern könnten ihn Aquakulturen, deren Produktion in den letzten 50 Jahren global von 2 Millionen auf über 80 Millionen Tonnen gestiegen ist. von HARTMUT NETZ Im Vergleich zur Haltung von Hühnern, Rindern oder Schweinen ist die Fischzucht...

Sadt, Rohstoffe, Gebäude
Wissenschaft

Die Stadt als Rohstoff-Mine

Die Rohstoffe vieler Häuser und Autos landen nach deren Lebensende auf dem Müll. Forscher wollen die wertvollen Materialien zurückgewinnen. von MARTIN ANGLER Alle Labors sind kalt, weiß und steril? Von wegen. Die Wohnung Nr. 270 im Schweizer Städtchen Dübendorf ist lichtdurchflutet und hat warme Holzböden mit flauschigen...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon