Lexikon
Konzentratiọnsmessung
Indizes, Kurven (z. B. Lorenz-Kurve) oder Maßzahlen (z. B. Gini-Koeffizient) zur Beschreibung von Erscheinungen wirtschaftlicher Konzentration. Statistisch wird hauptsächlich die relative Konzentration (Disparität, Ungleichmäßigkeit) erfasst, bei der eine Merkmalssumme (z. B. Umsätze auf einem Gütermarkt in Deutschland) so auf die vorhandenen Merkmalsträger (hier Unternehmen) verteilt ist, dass auf einen relativ kleinen Teil der Merkmalsträger (Unternehmen) ein relativ großer Teil der Merkmalssumme (Umsätze) entfällt. Wenn die Zahl der vorhandenen Merkmalsträger (z. B. Unternehmen) im Vergleich zur substanzwissenschaftlich gebotenen Zahl zu klein ist, kann man absolute Konzentration (Konzentration i. e. S.) beobachten und messen.

Wissenschaft
Neutrinos von den Nachbarn
Geisterteilchen und Gravitationswellen: Sind sie die Signalträger und Uhren von Superzivilisationen? von RÜDIGER VAAS Es ist kein Zufall, dass die Suche nach außerirdischen Intelligenzen (SETI) im Bereich der elektromagnetischen Strahlung begann. Denn auch eine Fahndung nach dem ganz Fremden setzt ein Vorstellungsvermögen von dem...

Wissenschaft
Lebende Bauten
Architekten und Ingenieure entwickeln Bauwerke aus lebenden Pflanzen. Das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern bietet noch etliche weitere Vorteile. von HARTMUT NETZ Kann man ein Gebäude pflanzen? Ja, versichern die Verfechter der Baubotanik. Die Protagonisten dieser noch jungen architektonischen Disziplin errichten Bauwerke...