Lexikon

Lrenz-Kurve

[
nach dem US-amerikanischen Statistiker Max O. Lorenz
]
eine grafische Darstellung der relativen Konzentration wirtschaftlicher Tatbestände. Wenn man die statistische Reihe der Merkmalsträger (z. B. Unternehmen) und ihrer Merkmalsbeträge (z. B. Umsätze) vorab der Größe nach ordnet, zeigt die Lorenz-Kurve z. B., wie viel Prozent der Unternehmen (Abszissenachse) insgesamt wie viel Prozent der Umsätze (Ordinatenachse) auf sich vereinen. Da zunächst die geringeren Umsatzanteile der kleinen Unternehmen zu addieren sind, verläuft die Lorenz-Kurve zwischen 0 (0%) und 1 (100%) in der Regel mehr oder weniger deutlich zur Abszissenachse hin durchhängend (zunächst geringerer, dann steilerer Anstieg als die Winkelhalbierende). Deckt sich die Lorenz-Kurve mit der Winkelhalbierenden, herrscht relative Nicht-Konzentration (Parität). Je größer die von der Lorenz-Kurve und der Winkelhalbierenden umgrenzte Konzentrationsfläche ist, umso größer ist die Disparität.
Kokon, Erde
Wissenschaft

Erde zu Erde

Mikroorganismen zersetzen Tote in einem Hightech-Sarg in 40 Tagen zu Erde. Die Idee kommt aus den USA – nun gibt es die neue Bestattungsmethode auch hierzulande. von SALOME BERBLINGER und DESIRÉE KARGE Es handelt sich um kompostiertes Schwein. Doch die Erde riecht nach Blumenerde, wie man sie in einen Balkonkübel füllen würde....

Mars, Universum, Weltraum
Wissenschaft

Schutz vor kleinen Aliens

Planetenschützer wollen nicht nur fremde Organismen von der Erde fernhalten. Sie bewahren auch andere Himmelskörper vor irdischen blinden Passagieren. von KAI DÜRFELD Nur von einem Ort im Universum wissen wir, dass dort Leben existiert: von unserer Erde. Doch die Suche im All hat gerade erst begonnen. Und man kennt einige...

Weitere Lexikon Artikel